Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Jubiläum: Die starke Stimme der Kommunen

Jubiläum
22.02.2012

Die starke Stimme der Kommunen

Der Gemeindetag wird 100 Jahre alt. Eine Ausstellung führt durch seine Geschichte

München Immer wenn die Staatsregierung in den Geldbeutel der Kommunen des Freistaats greift, erhebt sich in München eine Stimme, der Bayerische Gemeindetag. Seit 100 Jahren macht er für die kreisangehörigen Gemeinden und Städte Politik, wirkt bei Gesetzen mit, berät und unterstützt seine Mitglieder. Seine Ausrichtung hat sich kaum verändert, obwohl die Kommunen längst zu professionellen Unternehmen geworden sind.

Am 25. Februar 1912 trafen sich die 56 Gründer des „Verbands der Landgemeinden Bayerns“ im Stadlerbräu in Kolbermoor bei Rosenheim. Die Welt sah damals noch anders aus: Dörfer waren Gemeinwesen, in denen jeder mithelfen musste. Brach in der Dorfstraße ein Schlagloch auf, besserte es ein Bürger mit den eigenen Händen aus und den Job des ehrenamtlichen Gemeindeschreibers übernahm häufig der Ortslehrer, um sich sein karges Gehalt aufzubessern.

Weil 1912 noch Faselviehhaltung betrieben wurde, sorgte die Gemeinde sogar für den Nachwuchs von Kühen und Schweinen. Jedes Dorf hielt sich einen Bullen und einen Eber. Ging einer Kuh die Milch aus, marschierte der Besitzer mit ihr zum Landwirt, in dessen Stall das Faselvieh stand, und ließ sie vom gemeindeeigenen Stier decken. Der Bürgermeister kassierte dafür eine Gebühr (Sprunggeld).

Wenn die Straße heute kaputt ist, rollt der Lkw des Bauhofs an, in der Ratssitzung sitzt ein Angestellter, der das Protokoll führt. Die Bürgermeister und ihre Verwaltungen haben sich professionalisiert. Aus der Amtsstube heraus stellen sie ihren Bürgern die Infrastruktur zum Überleben zur Verfügung, errichten schnelle Breitbandnetze, erhalten die Abwasserkanäle oder eröffnen Kindertagesstätten.

Trotz der Professionalisierung inden Rathäusern kommen die Kommunen nicht ohne den Gemeindetag aus. Gründervater Edmund Bergmann und seinen Mitstreiter ist es vor hundert Jahren gelungen, eine Organisation zu schaffen, die alle Neuerungen überlebt hat. „Es ist erstaunlich, wie kontinuierlich das Ganze ist“, sagt Heinrich Wiethe-Körprich, Verwaltungsdirektor beim Gemeindetag. Verändert hat sich der Name und aus 56 sind 2023 Mitglieder geworden. Bis heute macht sich der Verband für Städte und Gemeinden gegenüber der Staatsregierung stark. „Wenn jeder für sich seine Stimme erhebt, würde niemand gehört“, sagt Wiethe-Körprich. Das ist unter Ministerpräsident Horst Seehofer so und das war 1912 so, als Prinzregent Luitpold in Bayern das Zepter in der Hand hielt.

Ausstellung Durch die Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung und des Bayerischen Gemeindetags führt ab morgen bis zum 30. März eine Ausstellung im Münchner Hauptstaatsarchiv.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.