Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Jugendschutz: Bayern möchte Computerspiele stärker kontrollieren

Jugendschutz
16.06.2010

Bayern möchte Computerspiele stärker kontrollieren

Computerspiele sind schlecht für kleine Kinder.
Foto: dpa

Bayern möchte Computerspiele stärker kontrollieren. Doch es wird wohl beim Wunsch bleiben. Von Till Hofmann

Höhlen voller riesiger Spinnen, zaubernde Drachen oder Märchenfiguren, die zur unberechenbaren Gefahr werden: Wer in der "Welt der Kriegskunst", dem Online-Rollenspiel "World of Warcraft", bestehen will, muss auch mal töten können. Die Abenteuer, die sich in der Fantasiewelt auftun, fesseln Millionen Spieler an die Bildschirme. Zur tatsächlichen Gefahr aber werden solche Games, wenn Menschen den Weg zurück in die reale Welt nicht mehr finden.

Online-Spiele haben für Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer das Zeug, süchtig zu machen. "Da steckt viel Geld drin", sagt sie über die einflussreiche Branche. Die CSU-Politikerin will ihre Kollegen bei der Zusammenkunft der Länderfamilienminister heute und morgen in Schwerin davon überzeugen, dass künftig die Abhängigkeit von Computerspielen stärker beachtet werden muss. Derzeit werden Suchtgefahren bei der Prüfung durch die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) nicht berücksichtigt. Die USK, in der auch die Bundesländer vertreten sind, legt die Altersfreigabe fest.

Um zu verhindern, dass die Spielsucht den Weg ins Kinderzimmer findet, fordert Bayern, eine Rechtsgrundlage zu schaffen, in der auch die Suchtgefahren bei der Altersfreigabe berücksichtigt werden. Doch die anderen Länder wollen offenbar diesen Weg nicht mitgehen. Sie argumentieren mit fehlenden "belastbaren wissenschaftlichen Ergebnissen, die eine Sucht auslösende Wirkung von Computerspielen belegen". Daher sollen - sehr zu Haderthauers Ärger - laufende Forschungsprojekte weiter beobachtet werden. Empfohlen wird, Gespräche mit der Spieleindustrie fortzusetzen. Um der permanenten Spielerei vor dem Bildschirm Grenzen zu setzen, werden technische Möglichkeiten bevorzugt. Eine jederzeit mögliche Archivierung von Spielresultaten, Zeitkonten oder ermüdende Avatare in der Online-Welt sind einige der Vorschläge. So steht es in der Vorlage für die Minister. Die Zögerlichkeit der Länder kann Haderthauer nicht nachvollziehen. "Die Politik ist gefordert. Die Zeit der Appelle an die Spieleindustrie ist vorbei", sagt sie. Kinder- und Jugendschutz dürfe den Interessen einer mächtigen Lobby nicht geopfert werden. Zwar gebe es rund um München eine beträchtliche Zahl auch großer Firmen, deren Geschäft Computerspiele seien. Diese Unternehmen könnten auch "gerne Spiele entwickeln, aber nicht solche, die unsere Jugend kaputt machen", sagt die Ministerin. Ihre Botschaft dürfte auf der Konferenz in Schwerin kaum Anhänger finden.

In einem weiteren Punkt fehlen ebenfalls die rechtlichen Voraussetzungen: Wenn die USK die Altersfreigabe erst einmal geregelt hat, ist eine Änderung oder gar Indizierung von Computerspielen durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien nicht mehr möglich. Familienministerin Haderthauer führt Beispiele von Computerspielen an, "bei denen erst im Laufe der Zeit erkannt wird, welches Gefährdungspotenzial sie haben". Dass dann nachträglich nichts geändert werden kann, hält die CSU-Frau für "schlicht unmöglich". Die Bundesprüfstelle selbst kann einer Sprecherin zufolge "keine politische Aussage machen". Die gegenwärtige Praxis hindere die Behörde aber "in keiner Weise an unserer Arbeit". Aktuell sind in Deutschland 606 Computerspiele indiziert, also dem Zugriff Minderjähriger entzogen. Von Till Hofmann

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.