Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Justiz: Das eingestürzte Luftschloss

Justiz
15.01.2019

Das eingestürzte Luftschloss

Der ehemalige Geschäftsführer des Füssener Festspielhauses musste sich nun vor dem Augsburger Amtsgericht wegen Insolvenzverschleppung verantworten.

Der ehemalige Geschäftsführer des Füssener Festspielhauses hat dessen Insolvenz verschleppt. Vor Gericht gibt er Einblicke in die Hintergründe

Lange Zeit hat der heute 72-Jährige in Blickweite zu Schloss Neuschwanstein an einem Luftschloss gebaut. Obwohl die Zahlen längst dagegen sprachen und das Geld an allen Ecken und Enden fehlte, gab der Geschäftsführer und Mit-Gesellschafter des Füssener Festspielhauses den Glauben an das Prestige-Objekt am Ufer des Forggensees nicht auf. Ab 2015 sah er sich und das Musiktheater auf einem guten Weg – mit den Veranstaltungen, die dort stattfanden und mit dem Musical über den „Märchenkönig“ König Ludwig II., das wieder Geld in die Kassen spülen sollte. Doch seine Hoffnung, das Haus doch noch zu retten oder es zu verkaufen zerplatzte. Im September 2016 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Es ist in der Geschichte des seit zwei Jahrzehnten bestehenden Hauses das insgesamt dritte.

Am Montag wurde der ehemalige Geschäftsführer zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten sowie zu einer Geldstrafe in Höhe von 3000 Euro verurteilt. Weil er zwei Jahre lang Waren und Dienstleistungen gekauft hatte, die er nicht zahlen konnte. Weil er keine Bilanzen aufgestellt hatte und trotz der prekären Situation keinen Insolvenzantrag gestellt hatte.

„Ja, ich gebe das zu“, begann der Mann seine Aussage während der Verhandlung. Er habe Buch geführt, aber die Bilanzen nicht abgegeben und er habe die Insolvenz nicht rechtzeitig – sprich, schon 2014 – gemeldet. „Aber ich möchte auch die Hintergründe aufzeigen.“ Er sprach mit fester Stimme weiter. Gehälter und Löhne habe er immer bezahlt, Lastschriften mit privatem Vermögen beglichen – und unterm Strich so fünf Millionen Euro aus eigener Tasche draufgelegt. Sogar auf ein eigenes Gehalt habe er verzichtet. Er habe verzweifelt versucht, das Blatt zu wenden, aber ein Theater sei nicht leicht zu führen. „Ich war ständig in Verhandlungen mit Käufern“, sagte er. Er habe sogar drei Interessenten an der Hand gehabt. Doch dann kam alles anders.

Ohne sein Wissen hätten sich die anderen Gesellschafter getroffen und ihn als Geschäftsführer abgesetzt, den Posten übernahm sein Neffe – all das geschah Kraft der Unterschrift seines Bruders, der ebenfalls Gesellschafter war. Seine Stimme bricht: „Er war krank. Dement.“ Der Bruder sei ausgenutzt worden, um ihn, den Geschäftsführer, zu entmachten und den Verkauf voranzutreiben. Er glaubt, dass sein Neffe auf einen Interessenten hereinfiel, der das Musiktheater billig kaufen wollte. Vor der Insolvenz habe der Verkaufswert bei zehn Millionen Euro gelegen, danach sei er auf sechs Millionen gesunken.

Das Festspielhaus wurde inzwischen verkauft, alle Schulden beglichen. „Es ist kein endgültiger Schaden entstanden“, sagte Richter Julian Küffer. Das sei ein Sonderfall bei einer Insolvenz. In einem nichtöffentlichen Vorgespräch einigten sich Richter, Schöffen, Staatsanwalt und Verteidiger deshalb darauf, die Betrugs- und Bankrottvorwürfe fallen zu lassen. Seit 2017 ist der nun Verurteilte auch privat insolvent. „Alles ist weg. Ich habe nichts mehr“, sagte er, sein Kinn zitterte, er rang um Fassung. Schon bei der Polizei legte er alles offen, wie auch an diesem Tag vor Gericht. „Es muss honoriert werden, wenn jemand Tacheles redet“, sagte Richter Küffer bei der Urteilsverkündung. Dennoch sei der ehemalige Geschäftsführer „übers Ziel hinausgeschossen“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.