Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtag: G 8 oder G 9: Unterrichtsqualität bei Reform des Gymnasiums im Vordergrund

Landtag
06.06.2014

G 8 oder G 9: Unterrichtsqualität bei Reform des Gymnasiums im Vordergrund

G 8 oder G 9? Nach einer Expertenanhörung im Landtag herrschte Einigkeit: Die Unterrichtsqualität muss verbessert werden.
Foto: Symbol/Armin Weigel

Eine Expertenanhörung im bayerischen Landtag schärft den Blick für das Wesentliche der Reform des Gymnasiums: Die Qualität des Unterrichts soll im Vordergrund stehen.

In die Debatte um die Reform des Gymnasiums in Bayern ist eine neue Sachlichkeit eingekehrt. Nach einer Expertenanhörung im Landtag zeigten sich gestern Bildungspolitiker aller vier Fraktionen darin einig, dass Verbesserungen der Unterrichtsqualität und der individuellen Förderung im Vordergrund stehen müssen. Der Dauerstreit um G 8, G 9 oder Wahlfreiheit trat in den Hintergrund.

Zur Überraschung einiger Abgeordneter sprachen sich nur der Philologenverband und der Landesschülerrat für ein Gymnasium aus, das im Prinzip neun Jahre dauern soll, auf Wunsch aber auch in acht Jahren absolviert werden kann. Die elf anderen Experten – Lehrer, Wissenschaftler, Elternvertreter – votierten entweder für ein G 8 oder für einen Parallelbetrieb oder legten sich bei der Dauer gar nicht fest.

Experten: Unterricht an bayerischen Gymnasien muss besser werden

Wichtiger war den Experten ohnehin die Qualität des Unterrichts. Die Bildungsforscher Grit im Brahm (Uni Bochum) und Manfred Prenzel (TU München) wiesen darauf hin, dass es von den Bildungsergebnissen her zwischen G 8 und G 9 keine Unterschiede gebe. Auch sei bei G-8-Schülern weder ein höheres Maß an Stress noch eine Vernachlässigung außerschulischer Aktivitäten wie Sport und Musik zu beobachten. Unterschiede gebe es, wie der hessische Schuldirektor Helmut Sämann sagte, nur beim persönlichen Reifegrad der Absolventen.

Das Hauptargument der G-9-Befürworter – „Bildung braucht Zeit“ – ließen zwar alle Experten gelten. Zeit aber, so lautete eines der Gegenargumente, könne ohne Qualitätsverlust auch durch eine „Entfrachtung“ des Stoffs oder verbesserte Lehrmethoden geschaffen werden. Nur ein Argument für eine Rückkehr zum G 9 blieb unwidersprochen im Raum stehen: dass sich damit vielleicht mehr Schüler in Bayern ans Gymnasium locken lassen. Die Abiturientenquote im Freistaat nämlich liege deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

G 8 oder G 9? Bildungsexperten unentschlossen im Streit um Reform

Die Bildungsexperten der vier Fraktionen äußerten sich zufrieden über die Anhörung. Otto Lederer (CSU) und Thomas Gehring (Grüne) hoben die Forderung nach höherer Unterrichtsqualität und mehr individueller Förderung hervor. Gehring erkannte in der Anhörung ein „Plädoyer für ein Ganztagsgymnasium“. Der Vorsitzende des Bildungsausschusses, Martin Güll (SPD), sagte: „Die Kernbotschaft war, dass sich das Gymnasium inhaltlich ändern muss.“ Und auch Günther Felbinger (Freie Wähler) fühlt sich in seiner Kritik bestätigt: „Alle Experten sind sich einig, dass es Veränderungen geben muss.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.