Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Medizinische Versorgung: Bürgerinitiativen kämpfen um die Landkrankenhäuser

Medizinische Versorgung
06.08.2019

Bürgerinitiativen kämpfen um die Landkrankenhäuser

Ländliche Gegenden bangen um medizinische Versorgung vor Ort. Die Zahl der Kliniken in Bayern ist laut Statistischem Landesamt seit 2009 um gut sechs Prozent auf 354 gesunken.
Foto: Patrick Seeger, dpa (Symbolbild)

In vielen Teilen Deutschlands stehen kleine Kliniken immer stärker unter Druck, auch in Bayern. Bürgerinitiativen kämpfen um die Zukunft der Landkrankenhäuser.

"Es ist schlimmer gekommen, als wir befürchtet hatten." Zwei Monate nach dem Aus für das Krankenhaus in Hersbruck sieht sich Angelika Pflaum in den Warnungen bestätigt, die sie mit einer Bürgerinitiative immer wieder an die Politik herangetragen hat.

Die medizinische Versorgung in der mittelfränkischen 13.000-Einwohner-Stadt habe sich rapide verschlechtert, sagt sie. Neben dem Klinikpersonal hätten auch fünf niedergelassene Ärzte, die mit der Klinik zusammengearbeitet hatten, Hersbruck verlassen: "Das ist für unsere kleine Stadt furchtbar."

Krankenhaussterben: Gastroenterologe startet Petition

Das Krankenhaus Hersbruck hatte in seinen besseren Zeiten 60 Betten, vor der Schließung waren es nur noch 30. Es rutschte immer tiefer in die Verlustzone. Das Krankenhaus in Rothenburg ob der Tauber ist mit rund 140 Betten deutlich größer. Doch auch in der fränkischen Kleinstadt, die vor allem für ihr mittelalterliches Zentrum bekannt ist, haben viele Anwohner Sorge um die Zukunft der Klinik.

Der Gastroenterologe Rainer Hoffmann hat deshalb im März eine bundesweite Petition gestartet. Das Ziel, 50.000 Unterstützer zu erreichen, hat die Aktion erst gut zur Hälfte erreicht. Doch er hofft darauf, mehr Gehör zu finden: "Das Krankenhaussterben ist kein lokales Problem von uns hier, sondern ein bundesweites Problem." Nach der Statistik der Deutschen Krankenhausgesellschaft ist die Zahl der Kliniken seit 2009 bundesweit um knapp sieben Prozent gesunken auf zuletzt 1942. In Bayern sank die Zahl nach Daten des Statistischen Landesamts im selben Zeitraum um gut sechs Prozent auf 354.

Für bessere Qualität: Studie der Bertelsmann-Stiftung empfiehlt weniger Kliniken

Ärgerlich findet Hoffmann Berechnungen von Wissenschaftlern, wie sie vor kurzem die Bertelsmann-Stiftung in einer Studie vorgestellt hat. Danach hat Deutschland immer noch weit mehr Krankenhäuser als nötig und sinnvoll sind. Mehr als die Hälfte der Kliniken in Deutschland sollte wegfallen, empfehlen die Studienautoren. Denn die Konzentration auf wesentlich weniger Standorte sei die Voraussetzung dafür, dass Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten.

Lesen Sie dazu auch

"Wie groß eine Klinik ist, hat aber nicht unbedingt etwas damit zu tun, welche Qualität sie liefert", argumentiert Hoffmann. Und Studien wie diese hätten nicht die Angehörigen im Blick. Für die werde es mit jedem zusätzlichen Kilometer schwerer, Patienten zu besuchen, ärgert er sich: "Der Besuch eines Patienten ist wichtig für die Heilung."

Gesundheitsökonom: Ein Achtel bis ein Siebtel aller Krankenhäuser sollte schließen

Der Gesundheitsökonom Boris Augurzky vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung kennt solche Argumente. Er hat an der Studie der Stiftung mitgearbeitet - ist aber vorsichtiger als Mitautoren, wenn es um den Anteil der Kliniken geht, die als überflüssig eingeschätzt werden. Ein Achtel bis ein Siebtel aller Krankenhäuser in Deutschland sollte aber auch seiner Meinung nach die Arbeit einstellen. Dann könnten die verbleibenden größeren Kliniken bessere Qualität liefern, ist er sicher: "Das zeigen nicht nur Studien, das kennt auch jeder selbst: Wenn ich etwas oft mache, werde ich immer besser."

Allerdings kann Augurzky auch den Ärger von Bürgerinitiativen wie in Hersbruck oder Rothenburg verstehen. "Sie können kein Krankenhaus schließen und eine Wüste übrig lassen", warnt er. Beispielsweise könnten Ärztehäuser oft viele der Leistungen anbieten, die vorher Kliniken bereitgestellt haben. Es sei auch denkbar, Betten in einer Kurzzeit-Pflegeeinrichtung vorzuhalten, in der Patienten nach einer Operation noch einige Zeit bleiben können. "Es geht immer darum: Was ist danach das Alternativkonzept?", sagt Augurzky.

Bund kündigt Finanzspritze für Landkrankenhäuser an

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) sieht hier die Politik auf Bundes- und Landesebene auf dem richtigen Weg. Der Bund und die Länder stellten über einen Strukturfonds jährlich bis zu eine Milliarde Euro für Kliniken bereit, die sich neu ausrichten wollen, betont sie. Im Juli hat das Bundesgesundheitsministerium zudem 50 Millionen Euro für bundesweit rund 120 Landkrankenhäuser angekündigt.

Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, begrüßt die Finanzspritze. Allerdings habe die Bundesregierung den Kliniken vorher 250 Millionen Euro weggenommen, sagt er. Unterm Strich fehlen den Kliniken der Rechnung zufolge also 200 Millionen Euro. "Das ist das Unschöne an dem Vorgang", ärgert sich Baum.

Auch die Klinik in Rothenburg gehört zu den Häusern, die aus dem neuen Fördertopf 400.000 Euro bekommen sollen. Gastroenterologe Hoffmann sieht darin "ein positives Signal". Aber Entwarnung für die Landkrankenhäuser könne man deswegen nicht geben. "Es wird zu sehr nach marktwirtschaftlichen Kriterien entschieden und zu wenig nach ärztlichen", beklagt er. Deswegen will er mit anderen Aktiven der Initiative gegen Krankenhaussterben im ländlichen Raum weitermachen. (Von Nikolaus Nützel, dpa)

Das könnte Sie auch interessieren: Warum verlassen die Chefärzte die Wertachklinik in Schwabmünchen?

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.