Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Oberallgäu: So geht es jetzt mit dem Riedberger Horn weiter

Oberallgäu
22.09.2016

So geht es jetzt mit dem Riedberger Horn weiter

Markus Söder ist der Schlüssel für das Projekt am Riedberger Horn.
Foto: Ralf Lienert/Archiv

Die betroffenen Gemeinden stimmten zu. Jetzt liegt der Ball in Sachen Riedberger Horn bei der Staatsregierung. Wie Söder und Co. das Liftprojekt ermöglichen will.

Die Menschen im Oberallgäuer Balderschwang haben sich eindeutig positioniert: Beim Bürgerentscheid vor wenigen Tagen kamen die Befürworter des Bergbahnprojekts am Riedberger Horn auf 85 Prozent, in Obermaiselstein votierten 68,3 Prozent für das umstrittene Vorhaben. Die von Ministerpräsident Seehofer eingeforderte „klare Willensbekundung“ vor Ort liegt also vor. Doch wie geht es nun weiter in dem verfahrenen Verfahren? Wie will die Staatsregierung den Weg ebnen für eine neue Seilbahn samt Piste in einem Naturraum, der bisher teilweise für jegliche Eingriffe tabu war?

Schlüssel des Ganzen ist laut Heimatminister Markus Söder, die Alpenplan-Schutzkategorie C im betroffenen Bereich in die weniger strenge Kategorie B abzustufen. Dazu nötig ist eine Änderung des Landesentwicklungsprogramms (LEP), das alle Entwicklungen in Bayern festlegt. Bislang rangiert der Bereich für Seilbahn (6,7 Hektar) und Piste (2,15 Hektar) in beiden Schutzkategorien.

Am Ende entscheidet der Landtag

„Wir geben jetzt Gas. Diese Änderung wollen wir noch 2016 auf den Weg bringen“, sagt Söders Sprecherin Tina Dangl. Das Heimatministerium werde in den nächsten Wochen einen Entwurf erarbeiten, der dann vom Ministerrat gebilligt werden muss. Die zu erwartende neuerliche Ablehnung des Liftprojektes durch Umweltministerin Ulrike Scharf bliebe dabei ohne Wirkung: „Einstimmigkeit im Ministerrat ist nicht nötig“, sagt Dangl. Die so angestoßene LEP-Änderung ist ein öffentliches Verfahren, in dem neben den Fachministerien auch Naturschutzverbände und andere Träger öffentlicher Belange eingebunden werden.

„Und natürlich werden Kommunen und der Landkreis gehört“, sagt Gottfried Mayrock vom Landratsamt Oberallgäu. Am Ende des Verfahrens steht die Abstimmung im Landtag, die laut Söder „in jedem Fall“ noch 2017 erfolgen soll. Letzte Hürde für eine neue Bergbahn ist schließlich ein vom Landratsamt genehmigter Bauantrag. Der einzige Weg, um LEP-Änderung und Baugenehmigung juristisch auszuhebeln, führt laut Andreas Kaenders vom Landratsamt über eine Normenkontrollklage vor dem Verwaltungsgericht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.