Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Oberbayern: Kuhglocken-Streit: Bäuerin und Anwohner ringen um Lösung

Oberbayern
09.11.2018

Kuhglocken-Streit: Bäuerin und Anwohner ringen um Lösung

Zwei Kälber mit Kuhglocken auf einem Bauernhof. Am 9. November wird vor dem Landgericht München II der Prozess um das Geläut von Kuhglocken fortgesetzt.
Foto: Karl-josef Hildenbrand, dpa (Symbol)

Seit Jahren streiten ein Ehepaar und eine Bäuerin im oberbayerischen Holzkirchen um das Geläut von Kuhglocken. Das Gericht will bald eine Entscheidung treffen.

Lautes Gebimmel, schlechte Gerüche - und dann auch noch lästige Insekten: Ein Ehepaar kaufte im oberbayerischen Holzkirchen ein Häuschen in idyllischer Lage, doch mit seinen tierischen Nachbarn kommt es nicht klar. Schon lange versuchen die beiden, die Kuhglocken - oder besser noch die Kühe selbst - von der benachbarten Weide wegzuklagen. Auch den Gestank beim Düngen mit Gülle wollen sie nicht mehr dulden - und die auf ihr Grundstück fliegenden Insekten möchten sie ebenfalls nicht haben. Jetzt gibt es einen zweiten Prozess um den tierischen Streit.

Mit der Suche nach einem Vergleich ist am Freitag der seit drei Jahren währende Holzkirchner Kuhglockenstreit vor dem Landgericht München II in eine weitere Runde gegangen. Vehement diskutierten Richterin, Bäuerin Regina Killer und der Anwalt der klagenden Anwohnerin, ob GPS-Sender als Ersatz für die störenden Glocken der grasenden Rindviecher infrage kommen. Die Bäuerin sagte, damit gebe es in der Region keine Erfahrungen. Sie bot im Gegenzug an, nur noch eine oder zwei Glocken zu verwenden - je nachdem, wo die Kühe grasen. Am Freitag endete der Verhandlungstag ohne Einigung. Das Gericht will am 24. Januar eine Entscheidung verkünden.

Nachdem die Klage des Ehemanns in erster Instanz abgewiesen worden war und er nun auf die zweite Instanz vor dem Oberlandesgericht München wartet, klagt jetzt seine Frau. An diesem Freitag (9.00 Uhr) beginnt der neue Prozess vor dem Landgericht München II. Die Klage richtet sich nicht nur gegen die Bäuerin, die das Weideland gepachtet hat, sondern auch gegen die Gemeinde, die ihr das Gelände als Ersatz für eine frühere Fläche gab.

"Die ganze Zeit bimmelt es - Tag und Nacht", sagt der Anwalt des Paars, Peter Hartherz. Der Ehemann hatte in seinem Prozess erklärt, er und seine Frau litten unter Schlaflosigkeit und Depressionen. Das Anwesen befinde sich in einem Wohngebiet, es gebe auch "keine Ortsüblichkeit der Weidehaltung", macht der Anwalt geltend. Im Übrigen sei es Tierquälerei und verstoße gegen den Tierschutz, Kühen eine laute Glocke umzuhängen. Im Flachland sei das auch gar nicht nötig.

Kuhglocken-Streit: "Einen Teppich von Gülle"

Das Paar, das seit 2004 in Holzkirchen (Landkreis Miesbach) lebt, hatte das in bester Lage idyllisch liegende Haus 2011 erworben und dann liebevoll und aufwendig hergerichtet. Gerade weil die beiden Einheimische seien und die möglichen Beeinträchtigungen durch die Landwirtschaft kannten, hätten sie sich vor dem Kauf versichert, wie es rund um das neue Heim aussehe. "Es gab vorher dort nie Weideviehhaltung, und es gab nie Ackerbau. Es war immer eine einfache Wiese, wo man Heu macht", sagt Hartherz über die Nachbarschaft.

Zwar sei auch früher gedüngt worden, und damit habe das Paar auch kein Problem. Nun aber habe die Bäuerin "einen Teppich von Gülle" ausgebracht, sagt Hartherz, der zum Beweis ein Foto mit einer braunen Wiese zu den Akten gab. "Das entspricht nicht den Vorgaben der Düngeverordnung. Das ist eine Umweltsauerei sondersgleichen", meint der Anwalt. Es gehe nun um "die Abwehr dieses schändlichen Verhaltens". Alles in allem habe sich auch der Wert der Immobilie verringert - um 40.000 bis 50.000 Euro.

Für den Holzkirchner Bürgermeister Olaf von Löwis (CSU) hat der Fall grundsätzliche Bedeutung. "Es geht um die Definition der sachgerechten Landwirtschaft", sagt er. Immerhin habe das Paar auf dem traumhaft gelegenen Anwesen einen unverbaubaren Blick in alle Himmelsrichtungen. "Dafür muss man halt in Kauf nehmen, dass daneben Landwirtschaft stattfindet." Für die Bäuerin wiederum gehe um ihren Broterwerb. "Insofern ist es für uns als Kommune schon wichtig, dass wir hier nicht Präzedenzfälle schaffen."

GPS-Kuhglocken: Ein Kompromiss hat nicht funktioniert

Der dörfliche Frieden scheint in Gefahr. "Ich habe nicht den Eindruck dass es den Menschen irgendwie darum geht, in die dörfliche Gemeinschaft integriert zu werden", sagt von Löwis. Versuche zu einem Mediationsgespräch, so der Bürgermeister, seien nicht angenommen worden. Ein Angebot des Ehepaars, auf dessen Kosten - lautlose - GPS-Kuhglocken anzuschaffen, stieß bei der Bäuerin nicht auf offene Ohren.

"Niemand braucht im Flachland Kuhglocken", sagte der Anwalt des Paares, Peter Hartherz von der Kanzlei Sauer Wolff Martin, der zum Beweis für die Belastung im Gericht Tonaufnahmen des Gebimmels abspielte. "Haben Sie schon mal in Holland eine Kuhglocke gesehen?" Die Richterin wandte sich an die Bäuerin: "Wofür haben Sie denn Kuhglocken?" Bäuerin: "Für den Fall, dass sie (die Kühe) ausbrechen - dass man sie hört bei der Nacht."

Der Ehemann war mit seiner Klage in erster Instanz im Dezember 2017 gescheitert. Grund war vor allem ein 2015 geschlossener Vergleich zwischen ihm und der Landwirtin. Demnach sollen Kühe mit Glocken nur im mindestens 20 Meter entfernten Teil der Weide grasen. Der Mann wartet auf die zweite Instanz vor dem Oberlandesgericht München. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.11.2018

Warum sind das Ehepaar aus Land gezogen? Die hatten wohl von Landwirtschaft und Vieh keine Ahnungt!. Dann AUF wIEDERSEHEN:

09.11.2018

Ich finde die Argumente der Kläger ziemlich schlüssig. Warum sollen Kühe, die sich im Ort auf einer eingezäunten Weide befinden mit Kuhglocken behängt werden? Das sind völlig überflüssige Emissionen und die Meinung der Tierschützer, dass die Kühe das beeinträchtigt kann ich nachvollziehen. Wenn es sein muss, damit eine Kuh im Gebirge nicht verloren geht, ist das eine Abwägung zugunsten ihrer Sicherheit, aber wegen der Folklore?

Und wenn das stimmt, dass die Bäuerin (womöglich um den Nachbarn zu ärgern) die Wiese völlig überdüngt hat, dann gehört ihr das per Bußgeld verleidet. Wie war das mit dem Nitrat im Wasser?