Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Porträt: Geachteter Intellektueller: Ex-Kultusminister Hans Maier wird 90

Porträt
18.06.2021

Geachteter Intellektueller: Ex-Kultusminister Hans Maier wird 90

Hans Maier war 16 Jahre lang bayerischer Kultusminister. Als Franz Josef Strauß 1986 das Ministerium in Kultus und Wissenschaft aufspaltete, legte Maier sein Amt nieder – und die CSU war ihr intellektuelles Aushängeschild los.
Foto: Lino Mirgeler, dpa (Archivbild)

Der langjährige Kultusminister Hans Maier ist ein streitbarer Katholik und geachteter Intellektueller. Sein Lebenswerk kommt ihm vor wie ein großer, hoch aufgeschichteter Heuwagen.

In 70 Jahren Kopfarbeit kann sich schon einiges an selbst verfassten Texten ansammeln. Dass es so viel ist, was da an Büchern, Aufsätzen, Interviews, Essays, Reden sowie Vor- und Nachworten zusammengekommen ist, aber hat Professor Hans Maier dann doch überrascht.

Kurz vor seinem 90. Geburtstag, den er an diesem Freitag feiert, hat der frühere bayerische Kultusminister (1970 bis 1986) Inventur gemacht. „Soeben hat“, so berichtet er unserer Redaktion, „meine langjährige treue Sekretärin das lebenslang Geschriebene in einer Bibliographie zusammengefasst, die von 1950 bis 2020 reicht und nicht weniger als 1745 Nummern umfasst – die Fülle erschreckt mich fast.“

Genug allerdings hat er noch lange nicht. Maier schreibt immer noch. Sein neuestes Buch „Deutschland, Wegmarken seiner Geschichte“ ist gerade erst erschienen. Es endet mit einem Plädoyer: „Die Bundesrepublik Deutschland verdient unser Vertrauen, sie hat sich in normalen Zeiten wie auch in wirtschaftlichen und politischen Krisen bewährt. So dürfen wir ihr mit jener bürgerlichen Loyalität begegnen, ohne die keine Demokratie existieren und gedeihen kann.“ Hans Maier mischt sich ein – nach wie vor.

Hans Maier sprach aus, was andere Politiker nicht sagen konnten

Maiers politische Karriere begann 1968 im Jahr der linken Studentenrevolte. Dass er neben seinen beiden eigentlichen Berufen – Organist und Professor für Politikwissenschaft – damals den Weg in die Politik gefunden hat, lag an einer besonderen Situation. Die CSU steckte in einer Krise. Sie hatte in der Bildungspolitik keine Antwort auf die Herausforderung von links. „Das Kultusministerium“, so Maier, „galt als gefährliches Ressort.“ Keiner der Parteigranden wollte ran. Also holte CSU-Chef Franz Josef Strauß 1970 den damals noch parteilosen Politikwissenschaftler ins Kabinett.

Die CSU war in den 68er Jahren, so erinnert sich Maier, „trotz solider Mehrheit im öffentlichen Leben nahezu sprachlos geworden – in einer Zeit, in der alles ’in Marx- und Engelszungen’ redete. Ich kannte die Sprache der Linken, konnte mich kritisch mit ihr auseinandersetzen. In stürmischen Parlamentsdebatten konnte ich der CSU ein Stück Sprache zurückgeben. Ich weiß noch, wie ein CSU-Abgeordneter mich auf die Schulter schlug und ausrief: ’Hans, du Hund’ – du hast gesagt, was wir immer sagen wollten, aber nicht sagen konnten.“

Lesen Sie dazu auch

Auch heute noch ist Maier kein bisschen leise. Dass die Kulturpolitik „in ganz Deutschland, in allen Parteien“ an den Rand gerückt ist, bedauert er: „Wissen wir noch, was Kultur ist, was sie von Fitness-Studios, Spielhallen, Spaßbädern, von ’Vergnügungs- und Freizeitgestaltung’ – so die heutige Verwaltungssprache – unterscheidet? Gibt es noch ein Verständnis von Bildung, das allen eigen ist, um das sich alle oder wenigstens die meisten mühen? Einen Kanon des Wissenswerten, Wissensnotwendigen? Und zugleich eine Sprache, die alle (oder fast alle) verstehen, die Examinierten wie die Nicht-Examinierten, die Fachleute wie auch die ’ganz normalen’ Bürgerinnen und Bürger?“

Hans Maier gilt als streitbarer Katholik

An einem solchen Verständnis, so fordert er, müsse in Zeiten nach Corona intensiv gearbeitet werden. „Hier müssen Pädagogen, Künstler und Wissenschaftler zusammenwirken und sich kritisch um einander kümmern, damit Kultur neu entsteht und Kulturpolitik sie fördern und weiterbilden kann.“

Maier ist in der Wissenschaft ein geachteter Intellektueller. In der Kirche gilt er als streitbarer Katholik. Mit Joseph Kardinal Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., der damals noch Theologieprofessor in Regensburg war, veröffentlichte er 1970 die international Aufsehen erregende Studie „Demokratie in der Kirche: Möglichkeiten und Grenzen“. Von 1976 bis 1988 war er Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

Auch aus theologischer Warte hat er der Politik aktuell etwas zu sagen: „Wenn man etwas bewirken will, muss man zu den Wurzeln gehen. Das würde ich heute agierenden Politikern – und Lernenden und Handelnden überhaupt – raten.“ Die christlichen Wurzeln unserer freiheitlichen Ordnung seien auch heute noch gut sichtbar. „Mann muss nur die Augen aufmachen“, sagt Maier, „Was wäre unser Rechtsstaat ohne den Satz: Recht geht vor Macht? Staaten ohne Gerechtigkeit sind nichts als große Räuberbanden, sagte schon Augustinus. Und was wäre unser Sozialstaat ohne den Bezug zur Nächstenliebe? Nur eine seelenlose Maschine.“

"Ich blicke auf mein Lebenswerk wie auf einen hoch aufgeschichteten Heuwagen"

An seinen Prinzipien hielt Maier in der Politik fest – als Kultusminister und auch als Landtagsabgeordneter für den Stimmkreis Günzburg (1978 bis 1987). Er drohte, heute kaum noch vorstellbar, mindestens zweimal mit seinem Rücktritt als Minister, kritisierte öffentlich die Sparpolitik der Staatsregierung und verteidigte seine Unabhängigkeit auch gegenüber dem machtbewussten CSU-Chef. Als Strauß 1986 sein Ministerium in Kultus und Wissenschaft aufspaltete, legte Maier sein Ministeramt nieder. Die CSU war, auch wenn er bis heute Parteimitglied ist, ihr intellektuelles Aushängeschild wieder los.

Hans Maier arbeitete weiter als Professor, Publizist, Organist und ehrenamtlich in der Kirche. Er wurde für seine Leistungen mit Ehrungen und Preisen überhäuft. Orgelkonzerte gibt er zwar seit 1999 nicht mehr. In seiner Münchner Pfarrei aber spielt er noch regelmäßig bei Gottesdiensten. Und in den Landkreis Günzburg hält er bis heute Kontakt. Die nach ihm benannte Realschule in Ichenhausen, die dortige Synagoge und das Schulmuseum besucht er immer wieder. „In meiner Münchner Wohnung hängt ein großes Bild: alle Schüler und Lehrer der Hans-Maier-Realschule in Herzform aufgestellt zu meinem Geburtstag! Das erfreut und verbindet“, erzählt Maier.

Wenn die Familie zu seinem Ehrentag zusammenkommt, dürfte der Andrang groß werden. Maier und seine Frau Adelheid haben sechs Töchter, neun Enkel und zwei Urenkel. Sie alle werden einen Jubilar erleben, der mit sich im Reinen ist. Maier formuliert es so: „Ich blicke auf mein Lebenswerk wie auf einen großen, hoch aufgeschichteten Heuwagen – vieles wird herunterfallen, das ist sicher. Wird auch etwas bleiben? Ich hoffe es.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.