Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Schauspieler Sebastian Bezzel: "Leberkäse ess ich eher selten"

Interview
12.12.2020

Schauspieler Sebastian Bezzel: "Leberkäse ess ich eher selten"

Sebastian Bezzel spielt in "Leberkäsjunkie" den schusseligen Provinzpolizisten Franz Eberhofer. Nun startet seine neue Serie "Da is' ja nix".
Foto: Constantin Film Verleih

Exklusiv Schauspieler Sebastian Bezzel ist als Dorfpolizist Eberhofer berühmt geworden. Jetzt startet eine neue Serie. Um was es geht, und warum er Waschbrettbäuche kritisch sieht.

Herr Bezzel, man sagt Ihnen ja viele Talente nach. Gehört dazu auch das des Hochstapelns? Oder anders gefragt. Hat man so eine Rolle wie in der neuen Serie "Da is’ ja nix" im Blut, oder mussten Sie sich das mühsam aneignen?

Sebastian Bezzel: (lacht) Natürlich musste ich mir das mühsam aneignen. Was denken Sie! Nein, im Ernst. Der Beruf des Schauspielers ist ja im Grunde immer so eine Art Hochstapelei. Weil man vorgibt, jemand zu sein, der man nicht ist. Allerdings ist das eine offizielle Verabredung: Jeder weiß, dass dies so ist. Und zudem ist das nach Vorstellungsende oder Drehschluss vorbei. Der echte Hochstapler muss die Rolle 24 Stunden, 365 Tage im Jahr abliefern.

In der neuen NDR-Serie sind Sie zusammen mit Ihrer Frau Johanna Christine Gehlen in den Hauptrollen zu sehen. Die Idee ist von Ihnen beiden mitentwickelt. Wie kam es dazu?

Bezzel: Sie ist nicht direkt von uns geschrieben, doch die Idee dazu und die Entwicklungsschritte kamen tatsächlich von uns und Regisseur Matthias Steurer. Wir saßen beim Kaffee bei uns daheim auf der Terrasse und haben uns unterhalten, was man mal so machen könnte. Und dann kam die Idee, weil wir so etwas einfach gerne spielen wollten. Es sollte ein charmantes Hochstaplerpaar sein, keine bösen Betrüger oder so etwas. Denn die Hauptdarsteller bescheißen ja auch Betrüger, die ihr Schwarzgeld am Fiskus vorbeischleusen wollen. Und es sollte auch mit dem Thema "Auf der Flucht sein und aus jeder Situation irgendwie rauszukommen" zu tun haben. Es sollte Situationskomik entstehen.

Sie haben recht. Normalerweise werden Hochstapler im Film ja eher als etwas schmierige Typen dargestellt. Sie gehören eher zu den sympathischen. Warum musste das so sein?

Bezzel: Es gibt ja die Szene, in der ich als Hochstapler Mathias Groller sage: Wir sind keine Betrüger, sondern Erfinder. Mathias fände es toll, wenn all seine Ideen auch funktionieren würden und er ein Global Player wäre. Das wäre ihm lieber, als andere zu betrügen. Aber dann kommt eins zum anderen. Denn das Pärchen ist auch von einer großen Sehnsucht getrieben, in die Society aufzusteigen.

Das Pärchen in der Serie landet auf der Flucht vor Gläubigern in Österbrarup, einem erfundenen Ort. Der Name des Kaffs bleibt einem im Gehirn hängen. Wie kamen Sie darauf?

Bezzel: Unser Drehbuchautor hat den erfunden. Es gibt ja tatsächlich ein Süderbrarup. Überhaupt gibt es einige Brarups in Norddeutschland. Und ich nehme an, unseres war ein Privatgag des Regisseurs und des Autors. Die sind beide Österreicher und haben darum wohl ein Öster reingebracht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Viele Ihrer Rollen interpretieren Sie mit einem heiteren Unterton. Woher stammt Ihr komisches Talent?

Bezzel: Ja, ich stamme wohl schon aus einer humorvollen Familie. Sowohl meine Oma als auch meine Mutter waren immer für einen trockenen bayerischen Spruch gut. Und ich spiele tatsächlich Komödie, aber der Polizist Eberhofer in den gleichnamigen Krimis hat überhaupt keinen heiteren Unterton. Das ist eine melancholische, fast schon depressive Figur – und da ist das genau das Lustige. Die Komödie entsteht ja oft im Schnitt und aus Situationen heraus. Was überhaupt nicht funktioniert, ist, wenn man versucht, lustig zu spielen. Das geht nicht.

Apropos. In dem Provinzpolizisten Franz Eberhofer haben Sie eine Kultfigur geschaffen. Wann merkt man, dass eine Figur ein Selbstläufer wird?

Bezzel: Ich weigere mich immer noch zu sagen, dass das ein Selbstläufer ist. Das wird vielleicht in den Medien und bei den Fans so gesehen. Aber ich versuche immer wieder, bei den Dreharbeiten neu ranzugehen. Dass wir mit den Filmen einen Nerv des Publikums getroffen haben, hat sich früh gezeigt. "Dampfnudelblues" ist ja eher zufällig ins Kino gekommen. Aber schon da habe ich gemerkt: Das gefällt den Leuten. Spätestens beim dritten Film waren plötzlich Fans bei den Dreharbeiten. Das habe ich so noch nie erlebt. Da war mir klar, dass die Filme doch ganz schön erfolgreich sind.

Ihre Rollen spielen oft in der Provinz. Wenn Sie selbst wählen könnten – lieber Stadt oder Land?

Bezzel: Lieber in der Stadt.

Sie leben ja mit Ihrer Frau und Ihren Kindern tatsächlich auch in Hamburg, der Geburtsstadt Ihrer Frau.

Bezzel: Stimmt. Ich bin in Garmisch-Partenkirchen aufgewachsen, habe Jahre in München gelebt und dann in Berlin. Und bin jetzt schon wieder seit 13 Jahren in Hamburg.

Was unterscheidet Hamburg von München in Ihrer Wahrnehmung?

Bezzel: Eigentlich gar nicht so viel. Vielleicht die Elbe? (Lacht.) Nein, Hamburg ist etwas lässiger als München, hat mehr Subkultur und durch den Hafen schon eine besondere Note. Aber an München mag ich wahnsinnig gerne dieses Barocke und den Humor. Kurz und gut: Ich mag beide Städte unglaublich gerne. Im Übrigen sind es beides Städte mit viel Geld, da lebt es sich schon einfacher.

Würden Sie sagen: Hamburg forever?

Bezzel: Nein, aber das würde ich nirgendwo sagen. Ich hatte Hamburg nie im Leben auf dem Plan. Ich habe in Berlin gelebt und dort meine Frau kennengelernt. Eigentlich wollte ich dann wieder zurück nach München. Aber es kam anders, und ich habe Hamburg ausprobiert. Einen weiteren Plan habe ich nicht. Ich hoffe, dass ich es mir da, wo ich lebe, schön machen kann. Heimat ist bei mir sowieso eher personenbezogen denn ortsabhängig. Jetzt bleiben wir jedenfalls, bis meine Kinder in der Schule sind, erst einmal in Hamburg.

Sprechen Sie mit Ihren Kindern eigentlich auch bairisch?

Bezzel: Mmhh ja. So ein bisschen. Wenn der Papa besonders lustig oder besonders grantig drauf ist, spricht er bairisch. Wenn ich eine Zeit lang in Hamburg bin, spreche ich eher hochdeutsch, wenn ich zwei Monate in Bayern gedreht habe, sagen die Kinder: Jetzt spricht er wieder bairisch. Griass di und pfiat di können meine Kinder schon.

Haben Sie manchmal Sehnsucht nach Bayern?

Bezzel: Oh je, diese Frage. Ich kann dazu nur sagen: Ich bin oft in Bayern. Das ist das Gute an meinem Job. Und wenn die Sehnsucht zu groß würde, könnte ich jederzeit wieder ein paar Tage in den Süden reisen. Außerdem habe ich noch Verwandtschaft da, eigentlich sehe ich mich sowieso noch halb in Bayern verortet.

Sie haben mal den schönen Satz gesagt: "Ich finde, man kann sich auch mit einer kleinen Wampe wohlfühlen und man selbst sein." Das ist ungewöhnlich in einer Zeit, in der viele aus dem Selbstoptimieren eine Lebensphilosophie machen.

Bezzel: Meine Selbstoptimierungsversuche endeten meist damit, dass ich mich dann total hasse. Allerdings muss ich tatsächlich mit der Wampe aufpassen. Ich finde aber auch, es gibt Kollegen am Set, bei denen ich mich frage: Sind die Schauspieler oder Leistungssportler? Wenn die Konzentration nur noch auf den Waschbrettbauch geht, ist es mir dann doch zu blöd. Aber ich achte natürlich auch auf mich.

Schlussfrage: Können Sie eigentlich Leberkäse noch riechen?

Bezzel: Riechen schon. Ich esse ihn aber eher selten. Bei der Leberkäsjunkie-Kinotour war das echt schwierig. Denn überraschenderweise wurde in jedem Lichtspielhaus Leberkäse aufgetischt. Und irgendwann hatte ich den echt über.

Zur Serie: "Da is’ ja nix" (ab 14. Dezember im NDR Fernsehen und bereits jetzt in der ARD Mediathek) erzählt in sechs Folgen von einem Hochstaplerpaar, das aus einem wirtschaftlich angeschlagenen Dorf in Norddeutschland eine angebliche Geldquelle machen will. Mithilfe eines indischen Ayurveda-Heilbads soll die Region wieder florieren.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.