Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Natur: Schrebergärten sind auch bei jungen Menschen wieder angesagt

Natur
02.07.2019

Schrebergärten sind auch bei jungen Menschen wieder angesagt

Seit wenigen Monaten bewirtschaftet die 28-Jährige Verena Gensler ihren eigenen Kleingarten. Damit ist sie eine von immer mehr jungen Leuten, die sich fürs Gärtnern interessieren.
Foto: Jonathan Mayer

Gerade für junge Leute galten Schrebergärten lange als etwas spießig. Das ändert sich. Und die Bedeutung der Flächen für die Städte hat sich auch gewandelt.

Das Bild mag auf den ersten Blick nicht so richtig passen: Verena Gensler, 28, die dunklen Haare hochgebunden, gekleidet in T-Shirt und Hotpants, arbeitet ausgerechnet in der ältesten Kleingartenanlage Augsburgs – die am Proviantbach. Dort hat sie einen kleinen Garten. Sie gießt die Zucchini und Radieschen im Hochbeet. Im Hintergrund steht das Holzgestell der Gartenhütte, Teile der alten Verkleidung liegen daneben. Blaue und weiße Plastikplanen schützen die Werkzeuge vor Regen. Den Garten bewirtschaftet sie mit ihrem Freund erst seit April, noch erinnert vieles eher an eine Baustelle. „Gerade arbeiten wir an der Hütte, damit wir wenigstens bald Freunde einladen können und Stauraum haben“, sagt sie. „Danach kommt der ganze Rest.“

Mit ihren 28 Jahren ist Gensler eine der jüngeren Pächter in ihrer Kleingartenanlage. Verschroben und spießig – Attribute, die dem Kleingärtnertum oft anhaften – findet sie es nicht. Tatsächlich stimmt das alte Bild der durchregulierten Schrebergärten, in denen der Spaß dem korrekten Schnitt der Hecke untergeordnet ist, auch schon lange nicht mehr. Strikte Vorschriften wie früher gibt es heute nicht mehr, zumindest nicht so viele, erklärt Bianca Di Palma vom Landesverband Bayerischer Kleingärtner (LBK). „Vor ein paar Jahrzehnten waren die Regeln deutlich strikter“, sagt sie. Und Verena Gensler, die Neue in ihrer Anlage, erzählt: „Mir ist bisher keine Regel begegnet, die blöd oder unlogisch ist.“ Zum Beispiel dürften Bäume nicht höher als vier Meter sein. „Sonst liegt der Nachbarsgarten komplett im Schatten. Das will ja auch keiner.“

So strenge Vorschriften wie früher gibt es nicht mehr

Werner Wagner weiß, wie es damals war. Seit 25 Jahren bewirtschaftet er eine 300 Quadratmeter große Parzelle auf der Perzheimwiese nahe der Wertach in Augsburg. Dass sich die Regeln etwas gelockert haben, findet er gut: „Heute ist die Anlage interessanter. Es ist viel mehr Abwechslung zwischen den Gärten.“ Er selbst hält es aber mit seiner Parzelle traditionell: Eine Hütte mit Terrasse, akribisch gemähter Rasen, dazu verschiedene Bäume und ein großes Gemüsebeet.

Gärtnern ist wieder in, gerade bei jungen Leuten. Die Wartelisten bei den bayerischen Verbänden sind vor allem in den Großstädten lang. Allein in Augsburg warten mehr als 1300 Interessenten auf eine der insgesamt 3698 Parzellen, die dem Stadtverband unterstehen. Die Wartezeit? Nach Angaben des Stadtverbands zwischen zwei und sechs Jahren. Bei Verena Gensler waren es drei. In München warten des dortigen Kleingartenverbandes zufolge knapp 1500 Menschen auf einen Garten. Die Wartezeit beträgt gut vier Jahre. Aber: Viele der 82 Vereine, die dem Stadtverband unterstehen, nehmen vorübergehend keine neuen Gesuche auf, um die Wartezeit zu begrenzen.

Die Wartelisten für Schrebergärten sind lang

Besonders beliebt ist das Schrebern in kleineren Ballungsräumen und Großstädten, erklärt Di Palma vom Landesverband. Eben überall, wo Menschen in Mietwohnungen leben und Grünflächen rar sind. Die Interessentengruppe wird demnach immer diverser, die Zusammensetzung der Gärten ändere sich. „Es gibt viele Anfragen von ausländischen Bürgern, die sich für eine Parzelle interessieren“, sagt sie. Und besonders viele junge Menschen und Familien seien an einer Gartenlaube interessiert.

Lesen Sie dazu auch

Verena Gensler steht am Eingang zu ihrem Garten und bewundert das Blumenbeet, das entlang der Grundstücksgrenze wächst. Klee, Sonnenblumen und Phacelia, der „Bienenfreund“, recken ihre Hälse Richtung Sonne. Um die violetten Blüten schwirren dutzende Bienen und Hummeln. Gensler lächelt: „Das ist einfach schön. Der ganze Garten lockt Tiere an und bietet ihnen gleichzeitig Lebensraum.“

Hier lässt sich Spaß und Ökologie verbinden

Das ist einer der Gründe, wieso Kleingärten in Großstädten als so wichtig angesehen werden. Eine Studie der Universität Basel belegt dies: Ein Forscherteam untersuchte dort 35 Parzellen und fand darin 254 verschiedene Arten. Darunter Ameisen, Spinnen, Asseln und Tausendfüßler. Das Beeindruckende daran: Unter den entdeckten Tieren waren auch solche, die auf der Roten Liste bedrohter Arten stehen. Vier Tierarten wurden während der Untersuchung zudem zum ersten Mal überhaupt in der Schweiz entdeckt.

Kleingärten bieten also nicht nur dem Menschen Platz zum Entspannen, sie tragen auch zum Artenerhalt bei. Die Schweizer Forscher konnten zwischen den Gärten jedoch große Unterschiede ausmachen. Das Ergebnis: Je vielfältiger die Pflanzen in einem Garten sind, desto eher machen sich verschiedene Tiere breit. Die Abwechslung aus Grasflächen, Büschen, Laubhaufen und Blumen ist demnach für den Artenschutz entscheidend. Für Verena Gensler war das einer der entscheidenden Gründe, sich einen Garten zuzulegen. „Neben der Ökologie zählt aber vor allem auch der Spaß an der Arbeit“, betont sie.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.