Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Terror-Anschlag: Gedenken zum Oktoberfest-Attentat: Opfer kämpfen um Hilfen

Terror-Anschlag
26.09.2021

Gedenken zum Oktoberfest-Attentat: Opfer kämpfen um Hilfen

Vor 40 Jahren erschütterte ein rechtsextremistisch Mmotivierter Anschlag auf das Oktoberfest die Nation So sah der Tatort nach dem Attentat aus. Am 26. September 1980 starben dort 13 Menschen.
Foto: Frank Leonhard, dpa (Archivbild)

Vier Jahrzehnte nach dem Oktoberfest-Attentat hat sich die Sicht auf die Tat gewandelt. War früher von einem Einzeltäter die Rede, wird der Anschlag nun als rechter Terror bewertet.

Am Abend des 26. September 1980 riss am Haupteingang zum Oktoberfest eine Bombe zwölf Besucher in den Tod, auch der rechtsextreme Bombenleger Gundolf Köhler starb.

Mehr als 200 Menschen wurden verletzt. Zum Jahrestag des Attentats werden an der Stelle am Sonntag Überlebende, Angehörige von Opfern und Vertreter der Stadtgesellschaft zu einem Gedenken erwartet. Wie in früheren Jahren wird Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) dabei sein. 

Neben einer Überlebenden von 1980 wird erstmals Astrid Passin als Vertreterin von Betroffenen des Anschlags am Breitscheidplatz in Berlin sprechen. Auch Betroffene anderer Attentate müssten oft um Unterstützung kämpfen; staatliche Hilfe komme oft zu spät oder reiche nicht, erläuterte die DGB Jugend, die das Gedenken seit Jahrzehnten organisiert. 

Oktoberfest-Attentat galt fast 40 Jahre als Einzeltat aus Frust

Das Oktoberfest-Attentat war der schwerste rechtsextreme Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik. Er wurde jedoch gleich zu Anfang als Tat eines Einzelnen aus persönlichem Frust dargestellt, das galt dann jahrzehntelang Ermittlungsergebnis. Erst im Juli 2020 stellte die Bundesanwaltschaft nach neuen Ermittlungen ausdrücklich fest, dass Köhler aus rechtsextremistischer Motivation handelte. Er wollte demnach die damalige Bundestagswahl beeinflussen und wünschte sich einen Führerstaat nach dem Vorbild des Nationalsozialismus. 

Bis heute kämpft der Überlebende Robert Höckmayr (53) um Entschädigungsleistungen. Er habe 2016 eine Klage gegen den Freistaat eingereicht, sagte er auf Anfrage. "Die Klage läuft immer noch." Der Bayerische Rundfunk hatte darüber berichtet. Höckmayr hatte direkt bei dem Anschlag zwei jüngere Geschwister verloren, sie starben vor seinen Augen. Er selbst überlebte schwer verletzt und musste seither Dutzende Operationen über sich ergehen lassen.

Opfer des Oktoberfest-Anschlags fordert Austausch der Betroffenen von Attentaten

Es müsse einen Austausch der Betroffenen von Attentaten geben, sagt Höckmayr der dpa. Es sei deshalb wichtig, dass eine Vertreterin der Opfer vom Breitscheidplatz spreche, "damit man sieht, dass die Probleme für die Überlebenden dieselben sind". Als erstes werde immer "unbürokratische Hilfe" versprochen. "Dann kriegt man ein paar tausend Euro in die Hand gedrückt - und wie geht es dann weiter?" Es fehlten Ansprechpartner und Unterstützung. "Das Wichtigste ist doch, wie man den Menschen helfen kann, wieder ins Leben zurückzukehren."

Im vergangenen Jahr kurz vor dem 40. Jahrestag hatten Bund, Land und Stadt München einen lange geforderten Fonds für die Opfer mit einem Volumen von 1,2 Millionen Euro auf den Weg gebracht. 

Erstmals war 2020 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und damit ein deutsches Staatsoberhaupt zu dem alljährlichen Gedenken gekommen. Auch die Teilnahme von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) war eine Premiere. Klarer denn je räumten die Politiker 2020 nicht nur Fehler bei den damaligen Ermittlungen, sondern auch bei der politischen Einschätzung ein. Es gab Entschuldigungen an die Adresse der Opfer. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.09.2021

Ob die Entschuldigungen an die Adresse der Opfer wirklich ernst gemeint sind, das wird die Zukunft zeigen.
Nämlich dann, wenn die Politik wirklich zu helfen beginnt. Auch ohne, dass der Freistaat verklagt wird.
Mansches zählt mehr als ein paar tausend Euro.