Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: „Wichtig ist, dass die Stadt barrierefrei ist“

Interview
22.11.2018

„Wichtig ist, dass die Stadt barrierefrei ist“

Lesung im Seniorentreff in Senden: Ihn würde Raphael Bögge gern zum Generationentreff ausbauen.

Wie wird eine Kommune generationengerecht? Sendens Bürgermeister Raphael Bögge hat sich Ideen geholt

Herr Bögge, was muss eine Stadt aufweisen, damit sie altersgerecht ist?

Nicht altersgerecht ist für die Zukunft entscheidend, sondern demografiegerecht. Denn nicht nur die Bedürfnisse der alten Menschen müssen berücksichtigt werden, sondern die Bedürfnisse aller Bürger. Und demografiegerecht ist eine Stadt, ein Stadtteil, wenn er Schulen hat und Kindertagesstätten, die gut erreichbar sind, aber auch, wenn für Seniorenbetreuung gesorgt ist und die Möglichkeit besteht, betreut zu wohnen. Wichtig ist, dass diese Stadt barrierefrei ist und über eine Nahversorgung verfügt, die auch ohne Auto erreichbar ist.

Sie sind Bürgermeister von Senden im Landkreis Neu-Ulm und nahmen an der Tagung „Stadtlabor demografische Zukunftschancen“ teil. Wie weit sind Sie in Senden auf dem Weg zur demografiegerechten Stadt?

Also auf unseren Seniorentreff, den wir seit über zehn Jahren betreiben, können wir stolz sein. Er ist eine hervorragende Einrichtung, in der viele Ehrenamtliche aktiv sind. Damit haben wir einen ersten Schritt gemacht. Daneben gibt es weitere gute Ansätze, auf die wir aufbauen können.

Was wollen Sie nun umsetzen?

Entscheidend ist nicht, was ich umsetzen will. Damit eine Stadt für die Zukunft gerüstet und demografiegerecht ist, müssen vor allem so viele Bürger wie möglich, und zwar aus allen Altersgruppen und in den unterschiedlichen Lebenssituationen, teilhaben. Es müssen also Jugendliche, Familien, Singles und Senioren ihre Vorstellungen einbringen können.

In Bürgerwerkstätten, oder?

Ja genau. Wir haben schon Erfahrungen mit Bürgerwerkstätten, zum Beispiel bei der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes. Bürgerwerkstätten sind hier aus meiner Sicht sehr geeignet, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die verschiedenen Vorstellungen auszutauschen. Denn das ist ein ganz wichtiges Ziel einer demografiegerechten Stadt: Verschiedene Generationen müssen sich treffen. Daher wäre es falsch, nur auf altersgerechte Kriterien zu achten. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir zu dem Konzept einer demografiegerechten Stadt nun eine Bürgerwerkstatt in Senden haben werden.

Wo sehen Sie die größten Hürden?

Zunächst muss sich eine Stadt wirklich demografiegerecht entwickeln wollen und sich dazu auch Gedanken machen. Zweitens muss definiert werden, wie alles aussehen soll. Der dritte wichtige Punkt ist die Frage: Stehen hinreichend Flächen zur Verfügung beziehungsweise kann man sie kaufen? Und wie lassen sich die Ideen finanzieren? Und viertens gilt es sich zu überlegen, aus welchem Bestand kann so etwas hervorgehen?

Wie groß sind die Chancen in Senden?

Ich sehe eine Reihe von Möglichkeiten, wie Senden weiter zu einer demografiegerechten Stadt heranwachsen kann. Aber, wie gesagt, ganz wichtig ist es, dass so ein Konzept nicht von oben vorgegeben wird, sondern zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht.

Was war denn die überraschendste Idee im Stadtlabor?

Die überraschendste Idee kam aus Finnland – aus der Stadt Tampere mit etwa 300000 Einwohnern. Die haben sogenannte social markets, also soziale Informationspunkte, geschaffen, bei denen sich die Bürger über alle Themen von der Rente über Gesundheit bis hin zu betreuten Wohnmöglichkeiten beraten lassen können. Das ist eine einzige Anlaufstelle sowohl von privaten als auch öffentlichen Anbietern – finanziert von der Kommune und dem Staat gemeinsam. In Deutschland ist das oft ein Problem: Wir haben keine zentrale Anlaufstelle.

Was nehmen Sie für Senden mit?

Ich habe immer wieder an unseren Seniorentreff gedacht. Ihn könnten wir auf lange Sicht – und diese demografiegerechten Konzepte sind ja alle auf die Umsetzung über Jahre hin ausgelegt – ausbauen. Indem man beispielsweise Mittagstischangebote entwickelt und auch mehr Angebote erstellt, damit er zu einem Generationentreff wird.

Haben Sie einen Punkt entdeckt, bei dem Bayern hintendran ist und nun zügig an die Arbeit gehen muss?

Sehr zügig müssen wir uns generell um Barrierefreiheit kümmern. An zweiter Stelle steht die Wohnraumschaffung und hier auch die Möglichkeit von betreutem Wohnen, weil wir es nie schaffen werden, alle Menschen in Pflegeeinrichtungen unterzubringen. Daher sollte es Wohnmöglichkeiten geben, in die schon Menschen ab 60 einziehen können, die gar keine Betreuung brauchen. Aber, wenn sie mal nötig ist, kann sie Schritt für Schritt hinzugenommen werden. Damit aber alle Generationen profitieren, müssten wir auch Tauschmöglichkeiten schaffen, dass beispielsweise ein Ehepaar, dessen Kinder aus dem Haus sind und das in einem großen Haus wohnt, in eine kleinere Wohnung umzieht und damit Wohnraum für eine Familie ermöglicht. Interview: Daniela Hungbaur

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.