Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Millionen-Projekt: Wieder Ärger um das Deutsche Museum

Millionen-Projekt
23.05.2019

Wieder Ärger um das Deutsche Museum

Das Deutsche Museum wird seit Jahren saniert.
Foto: Andreas Gebert, dpa

Die seit Jahren laufende Generalsanierung des Altbaus läuft gewaltig aus dem Ruder. Woran hakt es besonders?

Immerhin, die Besucherzahlen stimmen noch: Rund 1,8 Millionen Menschen besuchten 2018 das Deutsche Museum – trotz Großbaustelle und reduzierter Ausstellung. Selbst das Ludwig-Schloss Neuschwanstein kann da nicht mithalten. Der weltweite Ruf des maroden Münchner Museums-Dinos ist offenbar unerschütterlich.

Das Museum sei eben „ein Leuchtturm für uns alle“, findet die Landtagsabgeordnete Verena Osgyan (Grüne). Allerdings seien das Haus und seine Ausstellung arg „in die Jahre gekommen“. Zur Fertigstellung der seit 2015 laufenden Generalsanierung gebe es deshalb schlichtweg keine Alternative. Doch das Projekt, für das bereits im Jahr 2010 von Bund, Land und privaten Spendern insgesamt 400 Millionen Euro bereitgestellt worden waren, droht finanziell und zeitlich aus dem Ruder zu laufen: 150 Millionen Euro extra sind nach aktuellen Schätzungen nötig, um die Bauarbeiten zumindest zu beenden. Und ob die für 2025 geplante Neu-Eröffnung eingehalten werden kann, steht in den Sternen.

Natürlich gibt es Erklärungen für dieses Desaster: Der Altbau, 1925 fertiggestellt und nach dem Krieg nur notdürftig geflickt, habe sich trotz intensiver Vorprüfung als deutlich maroder erwiesen, als ursprünglich gedacht. Dazu die überhitzte Baukonjunktur, die Bauaufträge deutlich teurer macht. Welche Folgen die kürzliche Insolvenz des für die Planung zuständigen Architekturbüros hat, ist zudem noch unklar.

Doch es ist offensichtlich nicht nur höhere Gewalt, die das Millionen-Projekt aus dem Ruder laufen lässt: Interne Controlling-Berichte verwiesen „auf große Defizite in der Führung“, warnt etwa Osgyan. So seien die Kostensteigerungen auch auf späte Umplanungen zurückzuführen. Neu ist solche Kritik nicht: Bereits 2015 warnte das zuständige Wissenschaftsministerium vor „Überforderung und Schwachstellen“ in der Bau-Organisation und deutlich höheren Kosten. Die Oberste Baubehörde wies zudem bereits im Oktober 2014 darauf hin, dass die 400 Millionen Euro bestenfalls für eine Teilsanierung „mit einfachem Standard“ reichen werden.

„Mit 400 Millionen Euro hätte man das Projekt wohl gar nicht erst anpacken dürfen“, findet heute der CSU-Abgeordnete Robert Brannekämper. Bevor man nun aber den gleichen Fehler macht und erneut willkürliche Kostendeckel setzt, will der gelernte Architekt erst einmal Klarheit „über den Umfang der notwendigen Sanierung“ sowie kreative Einspar-Vorschläge. Zudem müssten sich neben dem Freistaat auch der Bund und die Privatwirtschaft an den Mehrkosten beteiligen: „Schließlich ist es kein bayerisches, sondern ein Deutsches Museum“, zürnt Brannenkämper.

„Risikofreie Aussagen zu den Mehrkosten sind derzeit nicht möglich“, warnt jedoch der seit letzten Dezember für das Projekt zuständige neue Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU). Denn im Münchner Isar-Sand wird zwar Steuergeld verbaut, das Museum ist aber formal unabhängig und saniert in eigener Verantwortung. „Dass wir nicht Bauherr sind, macht es schwierig“, sagt Sibler. Seine Vorgabe sei aber klar: „Nur bauen, was man auch bezahlen kann.“ Die 150 Millionen Euro extra seien dabei „die äußerste Obergrenze“. Doch ob es dabei bleibt? Im Juli soll Museumschef Wolfgang Heckl im Landtag Rede und Antwort stehen. Das Projekt sei mit einer „Kostenlüge“ begonnen worden, schimpft der SPD-Landtagsabgeordnete Volkmar Halbleib. Und niemand wisse, ob jetzt die Wahrheit gesagt werde. " Lesen Sie dazu den Kommentar auf der ersten Bayern-Seite.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.