Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Zeitungsverleger wollen mehr Beteiligung an regionalem Rundfunk

26.10.2005

Zeitungsverleger wollen mehr Beteiligung an regionalem Rundfunk

München (lb) - Im Bestreben nach einem Mehrwert der Medien fordern die bayerischen Zeitungsverleger eine Anhebung der geltenden Beteiligungsgrenzen an regionalen Rundfunkanbietern. Die Begrenzung auf einen Anteil von allenfalls einem Drittel beschneide die an ihre Region gebundenen Verlage bei der Erschließung neuer Erlösquellen, sagte der Vorsitzende der Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger, Hermann Balle, vor Beginn der Medientage in München der dpa. "Zur Vermeidung eines Missbrauchs von Meinungsmacht in der Region könnte man andere Instrumente finden, etwa einen regionalen Rundfunkrat."

Die Medientage von Mittwoch bis Freitag stehen unter dem Motto: "Der Mehrwert der Medien - Motor für Innovation und Wachstum". Die Zeitungen haben sich nach Angaben Balles bereits in den vergangenen Jahren über Online-Auftritte einen Mehrwert erschlossen und wollen mit ihrem multimedialen Angebot den Kampf um die sinkenden Anzeigenanteile aufnehmen. So seien fast alle Zeitungen in Bayern an einen von landesweit zwei Rubriken-Verbünde angeschlossen, um die Inserate für Stellen, Immobilien oder Autos neben dem Blatt auch ins Internet zu stellen und für andere Regionen zugänglich zu machen.

"Mit dem Rubrikenverbund wollen wir einen Teil des Schwundes aufhalten oder zurückholen", sagte Balle. In den vergangenen Jahren hatten Internet-Plattformen den Zeitungen zunehmend bei traditionellen Inseraten Konkurrenz gemacht. Im laufenden Jahr erwartet der Vorsitzende des Verlegerverbandes allerdings keinen weiteren Rückgang, sondern ein Ergebnis "in Höhe des Vorjahres". Die Erwartung für den Zeitungs-Werbemarkt der Zukunft hängt nach Angaben Balles stark vom wirtschaftspolitischen Signal der neuen Regierung ab.

Einen ähnlichen Verbund, der über den Online-Auftritt der jeweiligen Heimatzeitung zu einem gemeinsamen Angebot der Printmedien in Bayern führt, entwickeln die Verleger auch bei den Handelsregister-Eintragungen. Diese traditionell bei den Zeitungen angesiedelte, für die Unternehmen kostenpflichtige Veröffentlichung droht ihnen als Einnahmequelle verloren zu gehen, da eine zentrale Internet-Auskunft in Planung ist. Laut Balle plädiert aber die Mehrheit der Firmen nach einer Umfrage der Verleger für die Bekanntgabe in der Tageszeitung.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.