Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg: Staatstheater steigt mit Oper in den Markt der VR-Spiele ein

Augsburg
11.02.2024

Staatstheater steigt mit Oper in den Markt der VR-Spiele ein

Eine Besucherin der DreamHack trägt eine Virtual Reality Brille.
Foto: Hendrik Schmidt/zb, dpa (Symbolbild)

Das Augsburger Staatstheater betrachtet digitale Produktionen inzwischen als eigene Sparte neben Ballett oder Schauspiel. Jetzt steigen die Schwaben auch noch in virtuelle Spielwelten ein.

Das Augsburger Staatstheater bringt eine Oper als Computerspiel auf den Markt. Arnold Schönbergs Stück "Erwartung" wurde in Zusammenarbeit mit einem auf Virtual Reality (VR) spezialisierten Unternehmen umgesetzt. Die Produktion werde in Kürze über ein Online-Portal angeboten, teilte das Staatstheater mit. Es sei eine der weltweit ersten Produktionen, bei der eine komplette klassische Oper zu einem VR-Game werde.

Die Weltpremiere der Produktion ist am Dienstag (13.2.) anlässlich des Jubiläumsjahres zu Schönbergs 150. Geburtstag im Arnold Schönberg Center in Wien geplant. In Augsburg selbst wird "Erwartung" dann am Samstag (17.2.) erstmals gezeigt. Anschließend können Opern- und Spiele-Fans das Stück über die Gamingplattform Steam für knapp zehn Euro erwerben. Die Spieler brauchen dafür ein VR-Headset.

Spieler übernehmen Rolle der Oper-Protagonistin

Die vor 100 Jahren uraufgeführte, rund halbstündige Ein-Personen-Oper von Schönberg (1874-1951) erzählt von den Ängsten einer Frau, die auf der Suche nach ihrem Geliebten in einem Wald nachts eine Leiche findet. "Der Spieler bzw. die Spielerin schlüpft selbst in die Rolle dieser Frau, die den Wald durchstreift, und treibt die Handlung durch eigene Interaktionen voran", erläuterte das Staatstheater die Umsetzung auf die Spielebene. Schönbergs Musik werde mittels Game-Techniken dabei auf neue und unmittelbare Weise erfahrbar.

Augsburgs Intendant André Bücker hat die Oper in eine 360-Grad-Welt übertragen. Die Sopranistin Sally du Randt hat den Gesangspart übernommen, die Augsburger Philharmoniker haben die Musik eingespielt. "Virtual Reality ist hier kein Selbstzweck, sie lässt uns Teil dieses beeindruckenden, expressionistischen Klangkunstwerks werden und es von innen heraus auf verschiedenen Ebenen erfahren", sagte Bücker.

Augsburger treiben digitale Theaterangebote voran

Die Augsburger setzen bereits seit Jahren VR-Technik ein. Bei der Entwicklung von digitalen Theaterangeboten gelten die Schwaben in Deutschland als eines der führenden Häuser. Neben Ballett, Musiktheater, Schauspiel und Orchester ist Digitaltheater schon länger eine eigene Sparte des Staatstheaters.

Bereits vor der Corona-Krise hatte das Theater damit begonnen, bei der Inszenierung der Oper "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck reale Spielszenen auf der Bühne mit ergänzenden Computeranimationen zu mischen. Das Publikum wurde dafür mit VR-Brillen ausgestattet. Während der Pandemie, als die Spielstätten geschlossen bleiben mussten, entwickelte das Staatstheater dann weitere Digitalangebote als Alternativprogramm.

Nach Glucks "Orfeo ed Euridice" plant das Staatstheater, in dieser Spielzeit eine zweite Hybrid-Oper zu zeigen. Die Auftragsproduktion "C:\>title Labyrinth" soll am 22. März uraufgeführt werden. Die Kammeroper wurde von Hauke Berheide komponiert, das Libretto stammt von Amy Stebbins, die auch Regie führt. In dem Stück sei das Element Wasser die treibende Kraft, die auch als Bedrohung der Welt den gesamten Handlungsverlauf präge, kündigte das Theater an.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.