Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Corona-Regeln für Gottesdienste in Bayern: Was ist erlaubt?

Weihnachten 2021
23.12.2021

Corona-Regeln für Gottesdienste in Bayern: Was ist erlaubt?

Auch in Bayerns Kirchen gelten Corona-Regeln. Aber welche genau? Das entscheidet jede Gemeinde selbst.
Foto: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)

Für viele gehört der Gottesdienst in der Kirche zum Weihnachtsfest dazu. Welche Regeln gelten in Bayern für die Messe an Weihnachten?

Selbst in Gemeinden, bei denen die Kirchenbänke die meiste Zeit im Jahr eher spärlich gefüllt sind, strömen an Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen besonders viele Menschen in die Kirche. Für viele Gläubige gehört der feierliche Gottesdienst zum Weihnachtsfest dazu. Doch auch in diesem Jahr heißt es wieder: Abstand halten und Hygienemaßnahmen beachten. In Bayern wurden die Corona-Regeln erst kürzlich verschärft – aber was genau gilt in der Kirche an Weihnachten 2021?

Welche Corona-Regeln gelten im Gottesdienst in Bayern an Weihnachten?

Einheitlich gilt in Bayerns Kirchen der Mindestabstand von 1,50 Meter zwischen Besuchern aus unterschiedlichen Haushalten. Außerdem herrscht Maskenpflicht. Festgelegt ist dabei der Sicherheitsstandard FFP2. Wer am Platz angekommen ist, darf die Maske abgelegen. Das evangelische Landeskirchenamt empfiehlt „dennoch dringend, die Maske aufzubehalten, insbesondere beim Singen.“

Corona-Regeln in Kirche: Gemeinden bestimmen Regeln selbst

Ansonsten gibt es in Bayern für den weihnachtlichen Gottesdienstbesuch keine einheitliche Regelung. „Die Kirchengemeinden können durch eigene Hygieneschutzkonzepte die konkrete Anwendung der allgemeinen Regelungen bestimmen“, heißt es etwa bei der evangelischen Landeskirche.

Man sollte also bei der Gemeinde, in der man den Weinachtsgottesdienst besuchen möchte, nach den Regelungen fragen. Einige Gemeinden feiern Gottesdienste unter 2G-Regeln, dann dürfen nur geimpfte und genesene Besucher in die Kirche. Andere Gemeinden bestimmen für Weihnachten etwa die 3G-Regel; dann können auch Getestete an der Messe teilnehmen.

Ohne 3G-Regel empfiehlt die bayerische Landeskirche eine niedrig angesetzte Personenhöchstzahl. Wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann, muss die Maske dauerhaft getragen werden.

Lesen Sie dazu auch

Corona-Regeln in der Kirche: Alternative im Freien oder als Stream

Außerdem pochen die Verantwortlichen in den bayerischen Ordinariaten, dass die Kirchengemeinden die Regelungen auch zuverlässig kontrollieren. „Für die Kontrolle von 3G bei Gottesdiensten ist die örtliche Kirchengemeinde, vertreten durch die Kirchenverwaltung, rechtlich verantwortlich“, betont zum Beispiel das Würzburger Ordinariat.

Video: dpa

Um die Sicherheit der Gläubigen zu wahren, setzen dieses Jahr zudem viele Gemeinden auf Gottesdienste im Freien oder Video-Übertragungen der Messen. Wer sich unsicher fühlt, kann also auch auf solche Angebote zurückgreifen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.