Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Experten: Energiewende in Bayern krankt an Vielzahl von Problemen

Experten
16.05.2024

Energiewende in Bayern krankt an Vielzahl von Problemen

Windräder und das Kohlekraftwerk Mehrum stehen hinter einem Rapsfeld.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Archivbild)

Fehlende Flächen, Bürokratie, hohe Pachtpreise, kaum Mut und unnötige Debatten: Fachleute benennen im Landtag eine Masse an Gründen, warum im Freistaat der Ausbau der Heimatenergie kaum vorankommt.

Die Umsetzung der Energiewende in Bayern holpert nach Ansicht von Experten wegen einer Fülle an regulatorischen Vorgaben, fehlenden Prioritätensetzungen und bürokratischen Hürden. "Wir brauchen ein neues Mindset auch bei den Behörden", sagte etwa Christian Kraus, Sachgebietsleiter für Deutschland von Österreichs größtem Stromerzeuger Verbund Wasserkraft am Donnerstag bei einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des bayerischen Landtags. In der Energiedebatte sei es an der Zeit, technologieoffen zu denken.

"Mit dem derzeitigen Tempo werden wir die Ziele der Staatsregierung nicht erreichen", sagte Sepp Bichler, Geschäftsführer der Energiebauern. Ein großes Problem beim Windkraftausbau seien die hohen Pachtpreise für die Flächen - der Staat sei inzwischen einer der größten Preistreiber.

Bei der Ausweisung der Flächen für Windräder gebe es auch noch andere Probleme, sagte Josef Niedermaier, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der regionalen Planungsverbände. Der Freie-Wähler-Landrat des Landkreises Bad-Tölz-Wolfratshausen klagte über rechtliche Unklarheiten, die fortwährende Umplanungen notwendig machten und Entscheidungsträger verunsicherten. In vielen Kommunen sei es nicht klar, wie das gesetzlich festgelegte Flächenziel von 1,8 Prozent bis 2032 erreicht werden könne. Ohne konkrete Vorgaben würden einige Planungsverbände nicht mit der Ausweisung der Windkraftflächen beginnen.

Bernd Wust, bayerischer Landesvorsitzender des Bundesverbands WindEnergie, appellierte an die Landespolitik, bis 2025 die Windflächen auszuweisen. Überall dort, wo schon jetzt klar sei, dass die Flächen für Windkraft genutzt werden sollten, müsse die Ausweisung sofort erfolgen. Zudem müsse die 10-H-Abstandsregel gänzlich abgeschafft werden.

Die Mehrheit der geladenen Experten sprach sich klar für die Energiewende und eine Versorgung mit erneuerbaren Energien aus. Die Debatte über die Kernenergie sei nur "eine Fata Morgana, um von anderen Problemen abzulenken", sagte Bichler. Jörg Ebel, Präsident des Bundesverbands Solarwirtschaft nannte den Energieumbau die Schicksalsfrage des Freistaats. Nur eine verlässliche Grundstromversorgung sichere Bayerns Führungsrolle.

Dagegen äußerte sich der Diplom-Ingenieur Frank Hennig kritischer zur Rolle der Windkraft in Bayern: Da der Freistaat ein windarmes Binnenland sei, lohne es sich wirtschaftlich nicht, auf die Technologie zu setzen. Auch den geplanten Windpark Altötting sehe er kritisch - den dort kalkulierten Stromertrag hätte der Atommeiler Isar 2 in 18 Tagen erwirtschaftet.

Die Experten erklärten, dass ohne ausreichende Netze und Speicher nach wie vor zu häufig erneuerbarer Strom abgeregelt werden müsse, da er nicht dann zu den Nutzern transportiert werden könne, wenn diese ihn brauchten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.