Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirche: Gedenken an Jesu Sterben: Karfreitag in Bayern

Kirche
29.03.2024

Gedenken an Jesu Sterben: Karfreitag in Bayern

Herwig Gössl, Erzbischof von Bamberg.
Foto: Daniel Vogl, dpa

Stille, wo sonst Glocken läuten und die Orgel spielt: Christinnen und Christen in Bayern haben an Karfreitag an das Leiden und Sterben Jesu erinnert. Im Zentrum: das Kreuz.

Mit Gottesdiensten und Prozessionen haben die Christinnen und Christen in Bayern am Karfreitag an das Leiden und Sterben Jesu erinnert. Traditionell haben die Gottesdienste an diesem Tag einen ernsten Charakter - in den katholischen Kirchen gibt es keine Orgelmusik und kein Glockengeläut. Ein wichtiges Element ist die Verehrung des Kreuzes: Die Gläubigen knien vor dem Kreuz nieder.

Der Münchner Kardinal Reinhard Marx warnte in seiner Predigt vor einer weiteren Instrumentalisierung von Religion in politischen Konflikten weltweit. Es sei ein Skandal, wenn Religionen zum Unfrieden beitrügen, sagte der Erzbischof von München und Freising im Münchner Liebfrauendom.

Marx: Kreuz das wichtigste Symbol des Christentums

In den Augen vieler Menschen erschienen die Religionen heute nicht mehr als Werkzeuge des Friedens, die zum Dialog beitragen könnten. Offensichtlich könne man Religion auch für politische Zwecke und für Radikalisierung benutzen.

Der Erzbischof bedauerte, dass die ursprüngliche Hoffnung auf eine friedlichere Welt, die viele aus dem Dialog der Religionen geschöpft hätten, nicht erfüllt worden sei. In dieser neuen Realität gelte es auch, neue Wege für einen gemeinsamen Austausch zu finden. Zum Dialog gehöre es auch, den anderen kritisch zu befragen und sich selbst kritisch befragen zu lassen. Marx betonte, das Kreuz sei das Zeichen des Christentums - "nicht die Krippe, nicht das leere Grab".

"Leid bleibt Leid, Schmerz bleibt Schmerz"

Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl erinnerte in seiner Predigt im Dom an die derzeitigen Kriege und Krisen. "Wir erleben mit, wie so viele Länder auf unserer Erde von Kriegen und Bürgerkriegen erschüttert werden", sagte er. Viele Menschen würden getötet, andere müssten fliehen. Aber auch hierzulande seien Hass und Ausgrenzung deutlich zu spüren. Der Karfreitag lade ein, all das Leid zum Kreuz zu tragen.

Durch das Kreuz Jesu werde die Spirale von "Gewalt und Gegengewalt" durchbrochen. Der sich ständig steigernde Hass und alle Rufe nach Rache und Vergeltung würden überwunden. Unter dem Kreuz würden Versöhnung, Vergebung und Neubeginn möglich.

"Nicht die Situation selbst ändert sich. Das Leid bleibt Leid, der Schmerz bleibt Schmerz und der Tod bleibt Tod. Auch das Empfinden von Ungerechtigkeit wird nicht einfach so weggepustet", betonte Gössl. Aber das Dunkle und Schwere werde in einen neuen und weiteren Horizont gestellt: "Darum bekommt all das eine Ahnung von Sinn und Bedeutung."

Prozession im Regen

Das Kreuz werfe bis heute Fragen auf, die niemand einfach beantworten könne, sagte Gössl weiter. "Aber der, der am Kreuz hängt, macht zumindest deutlich, dass er sich nicht hat verbiegen lassen durch die Machtandrohung eines Pilatus, dass er sich nicht verbittern ließ durch die Treulosigkeit seiner Jünger und auch nicht zerbrechen ließ durch die Gewalt des Todes."

Im unterfränkischen Lohr am Main versammelten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Menschen, um sich die Karfreitags-Prozession anzuschauen. Bei strömenden Regen wurden 13 lebensgroße Holzfiguren schweigend durch die Gassen der Altstadt getragen. Zu sehen war etwa der mit Dornen gekrönte Jesus, Jesus auf seinem Kreuzweg und der am Kreuz sterbende Jesus. Die Beteiligten und die Zuschauerinnen und Zuschauer schützten sich mit Schirmen vor dem starken Regen. Nach Angaben der Stadt Lohr am Main wurde die Prozession erstmals 1658 urkundlich erwähnt; sie zählt zu den bekanntesten in Deutschland.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.