Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirche: Bischof Meier nimmt nicht an Synodalem Ausschuss teil

Kirche
08.11.2023

Bischof Meier nimmt nicht an Synodalem Ausschuss teil

Der "Synodale Ausschuss" soll den innerkirchlichen Reformprozess fortführen. Doch das Gremium ist umstritten.
Foto: Arne Dedert, dpa (Archivbild)

Exklusiv Das neue Gremium soll den Reformprozess der Kirche fortführen. Neben dem Passauer Bischof Stefan Oster wird auch der Augsburger Bischof nicht zur Auftaktsitzung kommen.

Auch der Augsburger Bischof Bertram Meier wird nicht an der konstituierenden Sitzung des "Synodalen Ausschusses" teilnehmen. Kürzlich war dies auch über Passaus Bischof Stefan Oster bekannt geworden. Zudem wird damit gerechnet, dass die Bischöfe Gregor Maria Hanke (Eichstätt), Rudolf Voderholzer (Regensburg) und Rainer Maria Kardinal Woelki (Köln) der Auftaktveranstaltung in Essen am Freitag und Samstag fernbleiben werden.

Der Augsburger Bischof Bertram Meier nimmt einen anderen Termin wahr

Alle fünf Bischöfe gelten als teils vehemente Kritiker des neuen Gremiums, das den deutschen innerkirchlichen Reformprozess "Synodaler Weg" fortführen soll. Während die vier zuletzt genannten Bischöfe gegen die ursprünglich geplante Finanzierung des Gremiums stimmten und damit auf Befremden innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz sowie des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) stießen, war Meier für die Finanzierung. In einem Interview mit unserer Redaktion sagte er noch im September, er werde "auf jeden Fall versuchen", seine Teilnahme am ersten Treffen "möglich zu machen". Er sei skeptisch, klinke sich aber bewusst nicht aus – denn man könne nur mitreden, wenn man dabei bleibe.

Der Augsburger Bischof Bertram Meier wird nicht an der Auftaktsitzung des neuen Gremiums teilnehmen.
Foto: Ralf Lienert

Nun erklärte ein Sprecher Meiers auf Anfrage: "Bischof Bertram nimmt vom 9. bis einschließlich 12. November an einer schon seit langer Zeit geplanten Diözesanpilgerreise nach St. Peter-Ording teil, wo die nördlichste Ulrichskirche Deutschlands steht." Diese Pilgerreise sei "einer der Höhepunkte des Ulrichsjubiläums 2023/24 und bereits vor mehr als einem Jahr terminiert worden". Da die Mitgliedschaft im Synodalen Ausschuss an den Diözesanbischof gebunden sei, könne sich Meier auch nicht vertreten lassen.

Der Synodale Ausschuss und mehr noch der Synodale Rat sind umstritten

In der Auftaktsitzung des Synodalen Ausschusses wird es um eine Satzung und eine Geschäftsordnung gehen. ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp sagte katholisch.de, sie erwarte "die verbindliche Teilnahme von allen, zumindest von denen, die nicht gegen eine gemeinsame Finanzierung gestimmt haben". Mitglieder des Synodalen Ausschusses sind alle 27 deutschen Ortsbischöfe, 27 Mitglieder des ZdK – die laut Stetter-Karp alle ihr Kommen verbindlich zugesagt haben – sowie 20 weitere gewählte Delegierte.

Der Synodale Ausschuss soll einen "Synodalen Rat" aus Bischöfen und Laien vorbereiten – und damit ein neues, gemeinsames Beratungs- und Entscheidungsgremium der katholischen Kirche in Deutschland. Der Vatikan erteilte einem derartigen Gremium allerdings eine klare Absage.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.11.2023

Warum soll sich die Kirche überhaupt ändern? Die Kirche schafft sich selb ab. Spätestens in 20 Jahre ist sie tot, dann braucht es aber auch keine Bischöfe mehr!

14.11.2023

Gehts noch weltfremder oder besser: religionsfremder? Vielleicht sollten Sie mal über Ihren Schrebergarten einen Blick in die weite Welt riskieren.

08.11.2023

Für Bischof Meier und eine Handvoll Mitstreiter ist eine kleine Restkirche ausreichend. Ein bisschen mehr könnte man wohl schon noch reißen, aber das wäre mit viel unbequemer Arbeit und Veränderungen verbunden. Unverbindlich in Rom plaudern, genannt weltweiter synodaler Prozess, ist natürlich angenehmer.