Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Die Politik muss endlich an die Zukunft der Schulen denken

Die Politik muss endlich an die Zukunft der Schulen denken

Kommentar Von Sarah Ritschel
08.08.2022

Die Politik darf den Lehrermangel nicht länger nur geschehen lassen. Sie muss Jahre im Voraus gegensteuern.

Es ist eine ständige Fahrt im Kreis – und sie hat nicht wenige Lehrkräfte schon aus der Kurve geschleudert: Wenn an Schulen Personal fehlt, häuft sich bei den verbleibenden Lehrkräften die Arbeit. Im schlimmsten Fall fallen sie selbst erschöpft aus. Und Teilzeitkräfte denken unter diesen Umständen oft nicht im Traum daran, ihre Stunden auch noch freiwillig aufzustocken. Die Umfrage des bpv sollte ein Weckruf sein: ein Alarmsignal an die Politik, den Lehrkräftemangel nicht nur als akutes Problem zu sehen, sondern ihn endlich vorausschauend und langfristig anzugehen.

Für Gymnasien kann man den Lehrermangel noch abmildern

An Grund- und Mittelschulen ist dieser Mangel längst da. Doch für die Gymnasien ist es noch nicht zu spät, um gegenzulenken. Gerade ist die Lage noch vergleichsweise komfortabel. Doch wartet man zu lange untätig ab, fehlen im Jahr 2025 schlagartig rund 1000 Gymnasiallehrkräfte. Denn dann lernen dort statt acht Jahrgängen wieder neun, dann greift die Wiedereinführung des G9 im Freistaat. Statt ungebremst auf diese Kluft zuzurasen, muss die Regierung nun für Planungssicherheit sorgen.

Lehrkräfte sollten von fachfremden Verwaltungsaufgaben entlastet werden, damit sie mehr Unterricht erteilen können. Und statt erst Mitte des Jahrzehnts hunderte neue Stellen auf einmal auszuschreiben, sollten diese schon jetzt nach und nach geschaffen werden. Denn noch gibt es genügend Nachwuchslehrkräfte, die von der Uni kommen und gern in Bayern unterrichten würden. Stellt man sie nicht ein, wandern sie in andere Jobs oder Bundesländer ab und sind für Bayern oft verloren.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.