Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Krieg in der Ukraine: Ukraine-Krieg entzweit Bayerischen Landtag

Krieg in der Ukraine
15.03.2022

Ukraine-Krieg entzweit Bayerischen Landtag

Insgesamt sind bereits fast 50.000 aus der Ukraine geflüchtete Menschen in Bayern angekommen – viele davon am Münchner Hauptbahnhof. Um Kindern und Jugendlichen Halt und Orientierung zu geben, sollen an allen Schularten in Bayern Willkommensgruppen gegründet werden.
Foto: Sven Simon, dpa

Die Abgeordneten debattieren über den Umgang mit Geflüchteten und Bayerns Abhängigkeit von russischer Energie. Söder überlegt, Gundremmingen wieder hochzufahren.

Geflüchtete, Energiepolitik, Verteidigung: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch für Bayern unterschiedliche Dimensionen, mit denen sich die Staatsregierung beschäftigt. Sie waren Thema bei der Sitzung des Kabinetts und der anschließenden Regierungserklärung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Bayerischen Landtag.

Demnach sollen an allen Schularten für geflüchtete Kinder und Jugendliche Willkommensgruppen gegründet werden. Die Schulpflicht greife zwar erst nach drei Monaten, es sei aber das Ziel, schon vorher Angebote zu machen, sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler). Durch diese Gruppen sollen Geflüchtete in einer geregelten Struktur mit festen Bezugspersonen – wenn möglich auch ukrainische Lehrkräfte – den deutschen Schulalltag kennenlernen und dadurch „Halt und Orientierung“ bekommen. Auch Sport-, Sprach- und andere Angebote soll es geben. Piazolo betonte, dass der Bedarf daran in den kommenden Wochen weiter steigen werde. Mittlerweile sind etwa 50.000 Geflüchtete aus der Ukraine in Bayern angekommen – der Großteil Frauen und Kinder. Piazolos Wunsch sei es, die Willkommensgruppen unbürokratisch, einfach, aber dennoch sicher zu gestalten, sagte er nach der Kabinettssitzung.

Neben den Willkommensgruppen an bayerischen Schulen fordert Söder auch eine bessere Registrierung und Verteilung ukrainischer Geflüchteter

Zur Unterbringung und Unterstützung der Geflüchteten kündigte Ministerpräsident Söder darüber hinaus einen Krisengipfel mit den bayerischen Kommunen an. Er soll am Mittwoch stattfinden. Söder forderte eine bessere Registrierung und eine Verteilung der ukrainischen Geflüchteten nach dem Königsteiner Schlüssel. Der Bund solle die Kosten für Länder und Kommunen ersetzen. Dem widersprach Oppositionsführerin Katharina Schulze (Grüne). Bayern müsse seinen Beitrag leisten. „Der Freistaat muss den Ehrenamtlichen personell, finanziell und organisatorisch unter die Arme greifen“, sagte sie im Landtag.

Über fünf Milliarden Euro hat alleine Bayern im vergangenen Jahr für Erdöl und Erdgas aus Russland bezahlt und ist damit mit Abstand auf Platz eins in Deutschland. So überrascht es nicht, dass die bundesweite Debatte über energiepolitische Abhängigkeit von Russland auch im Freistaat diskutiert wird. Es ist ein Dilemma, wie Söder erklärte. Einerseits seien Sanktionen im Energiebereich am wirksamsten, andererseits belasten die „explodierenden Energiepreise“ Millionen von Menschen. Er sei für mehr und stärkere Sanktionen, man müsse aber die sozialen Folgen bedenken. Söder erteilte jedoch der FDP-Forderung nach einem Tankrabatt eine Absage und forderte stattdessen, die Steuern bei Benzin, Diesel und Strom zu senken. Auch Schulze nannte den FDP-Vorschlag „Quatsch“, forderte stattdessen ein Energiegeld für alle als soziale Steuerung. Wer das Klima weniger belaste, habe danach mehr im Geldbeutel.

Mindestens 500 Windräder sollen in Bayern entstehen; Söder fordert zudem, die Laufzeit von Atomkraftwerken zu verlängern

Wie schon in den vergangenen Wochen forderte der bayerische Ministerpräsident außerdem, die Laufzeit vorhandener Atomkraftwerke zu verlängern und bereits abgeschaltete Meiler wieder ans Netz anzuschließen. Explizit nannte er auch das stillgelegte Werk in Gundremmingen. „Verlängern ist vernünftig, Abschalten ist ideologisch“, sagte er. Laut Schulze streue der Ministerpräsident den Menschen mit dieser Forderung Sand in die Augen. So gebe es zum einen nicht genügend Brennelemente für den Weiterbetrieb, zum anderen könnte der Atomkraftstrom das Gas nicht ersetzen. Söder kündigte darüber hinaus an, die alternativen Energien vorantreiben zu wollen. An der umstrittenen 10H-Regel, die er als „eine Form von Bürgerbeteiligung“, Schulze dagegen als „Windkraftverhinderungsgesetz“ bezeichnete, wolle er zwar festhalten. Doch er wolle mindestens 500 neue Windräder im Freistaat ermöglichen – „500 plus X“. Nach der 10H-Regel müssen Windräder mindestens das Zehnfache ihrer Höhe von Wohnhäusern entfernt sein. Der Ministerpräsident kündigte dazu einen „Windgipfel“ mit betroffenen Verbänden an. Laut Schulze sei Bayern nahezu Schlusslicht bei der Windenergie und müsse sich der „riesigen Transformation“ stellen. Anders als Öl und Gas können Wind und Sonne von niemandem vereinnahmt werden, sie gehören allen. Wie in Neuseeland forderte sie zudem, die Ticketpreise im Öffentlichen Personennahverkehr zu halbieren.

Lesen Sie dazu auch

Söder lobte darüber hinaus das Vorhaben der Bundesregierung, 100 Milliarden Euro in die Bundeswehr zu stecken. Die Bundeswehr brauche die bestmögliche Ausrüstung. Auch sei die Abschaffung der Wehrpflicht „vielleicht ein Fehler“ gewesen. Frieden, Freiheit und Sicherheit seien laut Söder gefährdet wie noch nie. Schulze dagegen erinnerte daran, dass das Verteidigungsministerium in den vergangenen 16 Jahren in Unionshand war.

Alle Informationen zum Konflikt erfahren Sie jederzeit in unserem Live-Blog zum Krieg in der Ukraine.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.