Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Lebensretter: Jubiläum: Bergwacht im Allgäu wird 100 Jahre alt

Lebensretter
08.02.2023

Jubiläum: Bergwacht im Allgäu wird 100 Jahre alt

Hier üben die Bergretter eine Bergung mit sogenannten Akjas. Auch diese Rettungsschlitten und anderes Material haben sich im Laufe der Jahrzehnte verbessert.
Foto: Bergwacht Bad Hindelang

Plus Im Jahr 1923 wurde die Bergwacht im Allgäu gegründet. Seither haben sich deren Aufgaben stark verändert. Doch der Gründungsgedanke ist auch heute noch aktuell.

„In den Bergen wohnt die Freiheit. Wie ist doch dieser Satz in den letzten Jahren mißbraucht worden. Als ob Freiheit darin bestünde, daß man in den Bergen ungestraft möglichst viel Rohheiten begehen dürfte oder müßte. Als ob die Freiheit darin bestünde, auf den Gipfeln Flaschen herumzuwerfen, stundenlang mit der Trompete zu blasen, auf das Vieh Steine herabzulassen, den Zaun des Bauern abzubrechen, die Hütten zu verdrecken und unsere einzig dastehende Flora mit Stumpf und Stil auszurotten.“

(Aus dem Protokollbuch zur Gründung der Allgäuer Bergwacht im Jahr 1923)

Die Allgäuer Bergwacht wird heuer 100 Jahre alt: „Eigentlich sind wir ja Sittenwächter“, sagt das Urgestein in der Region, Otto Möslang (76) aus dem Oberallgäuer Blaichach, und lacht. Fast 55 Jahre lang engagierte er sich in der Bergrettung, davon Jahrzehnte im Allgäu und in der Landesleitung, von 2017 bis 2021 sogar als Vorsitzender in Bayern.

Warum gibt es die Bergwacht im Allgäu?

Möslang erinnert an den Gründungsgedanken der Bergwacht im Allgäu: Als die Organisation am 8. Juni 1923 in Immenstadt ins Leben gerufen wurde, ging es um den „Naturschutz- und Ordnungsdienst“ in den Bergen, wie es im Gründungsprotokoll heißt. Hintergrund war der große Ansturm von Wanderern und Bergsteigern in den 1920er Jahren und damit verbunden die Probleme auf Hütten, die Plünderung von geschützten Blumen-Beständen sowie achtlos weggeworfener Abfall auf Wegen und Gipfeln.

Bereits im Spätsommer 1923 gab es sieben Ortsgruppen der Organisation: Blaichach, Hindelang, Immenstadt, Kaufbeuren, Oberstaufen, Oberstdorf und Sonthofen. Drei Jahre später waren 200 aktive Bergwachtmänner im Einsatz, bis 1933 verdoppelte sich deren Zahl. Zugleich trat der Rettungsdienst neben der Ordnungs- und Naturschutzarbeit immer stärker in den Vordergrund. Nach dem Krieg arbeiteten die Retter immer professioneller, zugleich wurde die Bergwacht landesweit eine Unterorganisation des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). (Lesen Sie auch: Die derzeit hohe Lawinengefahr forderte viele Tote - was die Bergwacht nun rät)

Lesen Sie dazu auch

Lawinenhunde und immer professionellere Tätigkeiten

Die Schulung und den Einsatz von eigens ausgebildeten Lawinenhunde-Teams gibt es seit den 1950er Jahren und 1966 wurden die ersten „Rettungsspringer“ der Bergwacht im Allgäu ausgebildet – die Geburtsstunde der Luftrettung mit dem Einsatz von Rettungshubschraubern. In den folgenden Jahrzehnten übernahmen Bergwachtler immer weitere Aufgaben: Beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband 1978 die Pistenrettung in Wintersportgebieten, und seit über 20 Jahren engagieren sich Mitglieder der Organisation bei der Krisenintervention.

Neue Freizeit-Trends stellten die Bergretter vor weitere Aufgaben: Dazu gehören die Höhlenrettung sowie Einsätze bei Canyoning- oder Gleitschirmunfällen. Und der Einsatz moderner Technik erfordert von Bergwachtfrauen und -männern immer mehr Spezialwissen, unter anderem bei der Luftrettung oder beim Einsatz von Drohnen zur Suche nach Vermissten. Heute sind über 500 Aktive bei der Allgäuer Bergwacht rund um die Uhr einsatzbereit – an 365 Tagen im Jahr. Es gibt 13 örtliche Gruppen in Orten am Alpenrand und vier ergänzende Bergrettungswachen, unter anderem in Neu-Ulm und Augsburg. Der Zuständigkeitsbereich umfasst das Gebiet von Oberstaufen bis Füssen und von Oberstdorf bis Kempten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.