Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Das Glockenspiel am Münchner Marienplatz ist ganz schön verstimmt

München
15.03.2024

Das Glockenspiel am Münchner Marienplatz ist ganz schön verstimmt

Das Glockenspiel auf dem Marienplatz in München. Immer, wenn es vom Band kommt, ist es verstimmt.
Foto: Sebastian Widmann

Zurzeit wird das Münchner Glockenspiel modernisiert. Als Ersatz läuft eine Tonaufnahme vom Band. Und die klingt gewöhnungsbedürftig.

Das Glockenspiel auf dem Münchner Marienplatz ist ein Touristenmagnet. Zig Menschen versammeln sich dreimal am Tag, um den Klängen zu Ehren des bayerischen Herzogs Wilhelm V. und seiner Gemahlin Renata von Lothringen zu lauschen. Im Moment kommen sogar noch mehr Zuhörerinnen und Zuhörer als sonst. Denn das Glockenspiel klingt irgendwie – anders.

Das Münchner Glockenspiel klingt ziemlich schief, oder?
Video: Benedikt Dahlmann

Dass das Glockenspiel ein kreatives Verhältnis zum getroffenen Ton hat, ist seit jeher üblich. Die Witterung griff die Mechanik an, sodass die Glocken immer wieder nachgestimmt werden mussten. Aktuell wird das ganze Glockenspiel modernisiert, um die Technik wetterfest zu machen. Als Ersatz läuft eine Tonaufnahme vom Band, die 2007 gemacht wurde, direkt nachdem niederländische Spezialisten die Glocken neu gestimmt und "klangoptimiert" hatten, wie es aus dem Baureferat des Rathauses heißt.

Die Bürgerschaft witzelt laut Stadtrat über "anhaltende Verstimmungen" im Rathaus

Was genau damals "klangoptimiert" wurde, wird wohl auf ewig das Geheimnis der Niederländer bleiben. Die Menschen auf dem Marienplatz reagieren zumindest derzeit nicht mit einem glückseligen "Oooh", sondern eher mit einem schmerzverzerrten "Aaah", sobald die ersten Töne erklingen. "Die Bürgerschaft witzelt bereits darüber, dass sich 'anhaltende Verstimmungen' im Rathaus auf das Glockenspiel übertragen haben", schreiben die demokratischen Stadtratsparteien in einer gemeinsamen Pressemeldung. Immerhin ist der Unterhaltungsfaktor so groß, dass einige der Zuhörerinnen und Zuhörer mittlerweile schon laut "Zugabe" rufen, wenn das (Schau-)Spiel vorbei ist.

Damit sich das Glockenspiel von nun an nicht mehr ständig verstimmt, wurde die mechanische Ansteuerung durch eine automatische Ansteuerung ersetzt. Leider gibt es auch damit Probleme. Eine Akustikfirma arbeitet laut Baureferat aktuell an der "Feinjustierung". Wann die Arbeiten fertig sind, sei unklar. Einige Monate werde es aber noch dauern. Vielleicht sollten die Münchnerinnen und Münchner schon einmal anfangen zu proben, um selbst auf dem Marienplatz zu singen. Schiefer als die Glocken können sie nie klingen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

15.03.2024

Wie in der Pisa-Studie belegt Deutschland auch in der Digitalisierung die letzten Plätze.

16.03.2024

Der inflationär benutzte Begriff sagt hier leider nichts aus.
Seit 20 Jahren bereits gibt es das .mp3-Format, Abspielgeräte gab es auch und selbst eine .wav-Datei konnte ein handelsüblicher Rechner seit geraumer Zeit abspielen.
Wenn ich nicht singen kann oder der Tonmeister nichts taugt, ist es egal ob ich auf einem Halbzoll-Band oder in eine Datei blärre.
Warum wurde die Arbeit des (teuren) Niederländers nicht probegehört?