Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Städtetag: Deutschlandticket: Ausstieg bayerischer Kommunen möglich

Städtetag
14.12.2023

Deutschlandticket: Ausstieg bayerischer Kommunen möglich

Ein „D-Ticket“ im Chipkartenformat.
Foto: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)

Der Bayerische Städtetag schließt einen Ausstieg kommunaler Nahverkehrsbetreiber aus dem Deutschlandticket im Freistaat nicht aus.

Der Kreistag von Stendal in Sachsen-Anhalt hatte beschlossen, dass das Ticket in den Bussen dort ab Januar nicht mehr gilt. Der Sprecher des Bayerischen Städtetags, Achim Sing, sagte, den Kommunen als Aufgabenträgern des ÖPNV stünden "für das Jahr 2024 unzureichende Bundes- und Landesmittel zur Verfügung". Es sei "durchaus möglich, dass sich kommunale Aufgabenträger aufgrund einer angespannten Haushaltslage dafür entscheiden müssen, das Deutschlandticket nicht weiter zur Anwendung zu bringen".

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Für Bayern sehe ich aktuell keine Entscheidungen wie die aus Stendal." Die Verkehrsministerkonferenz müsse aber Anfang nächsten Jahres eine dauerhafte Lösung finden. "Wir werden dabei auch über einen Preisanstieg diskutieren müssen." Bisher kostet das Monatsabo 49 Euro.

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sei bis Ende April gesichert, sagte eine Ministeriumssprecherin in München. Die Kommunen zahlten den Verkehrsunternehmen im ÖPNV einen Ausgleich für die Mindereinnahmen, der Freistaat gleiche den Kommunen diese Kosten nach bundesweit einheitlichen Vorgaben aus.

Der Bayerische Städtetag geht davon aus, dass die Kommunen das Deutschlandticket zumindest bis Ende April anwenden. Der Freistaat stehe in der Verantwortung, ein mögliches Defizit durch Landesmittel aufzufangen. Lege die Verkehrsministerkonferenz aber bis spätestens Februar kein Konzept vor, "das das Finanzierungsrisiko nicht einseitig auf die kommunalen Aufgabenträger schiebt, sieht der Städtetag den Fortbestand des Deutschlandtickets ernsthaft in Frage gestellt", sagte Sing. Gesichert sei das Deutschlandticket, wenn der Freistaat den Kommunen die Anwendung befehle und mit dem Bund die Finanzierungsverantwortung übernehme.

Bund und Länder sind sich zwar einig, dass es das Deutschlandticket weiter geben soll, aber nicht, wer die Mehrkosten trägt. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) rechnet dieses und nächstes Jahr mit Mindereinnahmen von 6,4 Milliarden Euro, Bund und Länder haben bisher sechs Milliarden zugesagt. Derzeit nutzen etwa zehn Millionen Menschen das Deutschland-Ticket.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.