Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umweltschutz: Auch drei Jahre nach "Rettet die Bienen" bleibt der Artenschutz ein Streitthema

Umweltschutz
15.07.2022

Auch drei Jahre nach "Rettet die Bienen" bleibt der Artenschutz ein Streitthema

Rund 1,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger unterstützten vor drei Jahren mit ihrer Unterschrift das Volksbegehren „Rettet die Bienen!“. Es war damit das erfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte des Freistaats.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Drei Jahre nach dem erfolgreichen Volksbegehren "Rettet die Bienen" gehen die Urteile über die Umsetzung weit auseinander. ÖDP-Chefin Becker übt scharfe Kritik an Agrarministerin Kaniber.

Der Artenschutz in Bayern kommt voran – aber geht es auch so schnell, wie es gehen sollte? Diese Frage ist drei Jahre nach dem erfolgreichen Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ heftig umstritten. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) und Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) sehen Bayern an der Spitze der Bundesländer. Die Initiatoren des Volksbegehrens, das von 1,7 Millionen Bürgerinnen und Bürgern unterstützt wurde, widersprechen nachdrücklich.

Nach Darstellung der Staatsregierung sind mittlerweile 80 Prozent der 140 Arbeitsaufträge erledigt, die nach dem Volksbegehren vereinbart wurden. „Die Umsetzung läuft auf Hochtouren. Wir wollen blühende Bänder durch Bayern ziehen“, sagt Glauber. „Wir sind in Deutschland Vorreiter im Ökolandbau, den wir jährlich mit 110 Millionen Euro unterstützen. Und der Freistaat ist führend bei Agrarumweltmaßnahmen“, sagt Kaniber.

Nach Aussage der beiden Minister ist die Umsetzung des Biotopverbundes erfolgreich angelaufen. Die Fläche im Vertragsnaturschutz habe sich von 90.000 Hektar im Jahr 2018 auf rund 140.000 Hektar erhöht, Ziel seien 180.000 Hektar. Und auch in vielen anderen Bereichen komme man den Zielvorgaben näher.

Trägerkreis des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ kritisiert Ministerin

Der Widerspruch des Trägerkreises des Volksbegehrens ließ nicht lange auf sich warten. Bei einer Pressekonferenz am Freitag im Landtag übte die ÖDP-Landesvorsitzende Agnes Becker scharfe Kritik an der Landwirtschaftsministerin. Kanibers Aussage, Bayern sei Vorreiter beim Ökolandbau, sei „peinlich und bewusst irreführend“, sagte Becker. Mit aktuell 13 Prozent Ökolandbau hinke Bayern anderen Länder sträflich hinterher. Baden-Württemberg, Hessen und Brandenburg seien längst weiter.

Der Fraktionschef der Grünen im Landtag, Ludwig Hartmann, zweifelt an den Fortschritten beim Biotopverbund. Er warte bisher vergeblich darauf, „dass die Staatsregierung Daten und einen Plan zur Umsetzung vorlegt“, sagte Hartmann und fügte hinzu: „Was wir bekommen, ist Nicht-Wissen, Nicht-Können und Nicht-Wollen.“

Lesen Sie dazu auch

Einige Fortschritte aber erkennen die Initiatoren des Volksbegehrens an. „Der Streuobstpakt“, so sagte Norbert Schäffer, der Vorsitzende des Landesbundes für Vogelschutz, „ist ein Vorzeigemodell, wie auch schwierige Themen erfolgreich umgesetzt werden können.“ Claus Obermeier, Vorstand der Gregor Luisoder Umweltstiftung, wertete es als positiv, dass das Volksbegehren zu einer der größten Finanzierungsoffensiven für Leistungen der Landwirtschaft im Bereich der biologischen Vielfalt geführt habe.

Der Trägerkreis stützt sich bei seinen Aussagen auf ein Monitoring einer Hochschule.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.