Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kongo: Kobalt im Handy: Aktivisten protestieren gegen Ausbeutung

Kongo
17.05.2024

Kobalt im Handy: Aktivisten protestieren gegen Ausbeutung

Aktivisten haben einen Apple Store mit roter Farbe beschmiert.
Foto: Michael Ukas/TNN, dpa, dpa

Rohstoffe für elektronische Geräte werden teils unter schlimmen Bedingungen gewonnen. Scientist Rebellion protestiert mit einem Aktionstag. Die Polizei nimmt in Berlin einen Beteiligten fest.

Umweltaktivisten haben am Freitagmorgen in Berlin-Mitte einen Laden des US-Technologiekonzerns Apple mit roter Farbe beschmiert. Damit wollten sie gegen die gefährlichen Arbeitsbedingungen bei der Gewinnung des für Handys und andere Produkte benötigten Rohstoffs Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo protestieren, wie die Gruppe Scientist Rebellion in Berlin mitteilte.

Männer klebten zudem Plakate mit Slogans wie "No Congo, no Phone" oder "Brecht das Schweigen" an die Fassade des Gebäudes. Polizisten nahmen einen Beteiligten fest und warfen ihm Sachbeschädigung vor, wie ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur vor Ort beobachtete. Die Polizei bestätigte die Festnahme eines 32-jährigen Mannes.

Ein zweiter Verdächtiger sei geflohen, teilte die Behörde mit. In unmittelbarer Nähe des Tatorts sei ein nicht angeschlossenes Fahrrad sichergestellt worden mit weiteren Plakaten und einem Farbeimer mit roter Flüssigkeit in Fahrradtaschen. Der für politisch motivierte Taten zuständige Staatsschutz beim Landeskriminalamt habe die Ermittlungen übernommen.

An den Arbeitsbedingungen und am Einsatz von Kindern beim Kobalt-Abbau in der Demokratischen Republik Kongo gibt es seit Jahren Kritik. Scientist Rebellion führte an, dass Kinder teils schon im Alter von sieben Jahren in Minen arbeiten müssten. Es gebe keine Schutzkleidung, Unfälle und Todesfälle seien keine Seltenheit. Der Protest in Berlin war nach Angaben der Gruppe Teil eines weltweiten Aktionstags.

Apple wollte auf Anfrage nicht zu der Berliner Protestaktion Stellung nehmen. Der Konzern verwies jedoch auf seine Richtlinien: "Die Zulieferer von Apple sind verpflichtet, sichere Arbeitsbedingungen vorzuhalten, Arbeiter mit Würde und Respekt zu behandeln, fair und ethisch zu handeln und mit Blick auf die Umwelt verantwortungsvolle Praktiken zu nutzen, wenn sie Produkte für Apple herstellen oder Dienstleistungen erbringen." Apple betonte zudem, dass man immer stärker auf recyceltes Kobalt für Batterien setze. Ab 2025 solle nur noch Kobalt aus dem Recycling verwendet werden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.