Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Cottbus: Schüle besucht größte Jüdische Gemeinde Brandenburgs

Cottbus
07.02.2023

Schüle besucht größte Jüdische Gemeinde Brandenburgs

Manja Schüle (SPD), Kultur- und Wissenschaftsminsterin des Lande Brandenburg.
Foto: Bernd Settnik, dpa

Brandenburgs Wissenschafts- und Kulturministerin Manja Schüle (SPD) sieht die Entwicklung der größten Jüdischen Gemeinde des Landes in Cottbus als Erfolgsgeschichte.

Sie sei den Gemeindemitgliedern aus den Nachfolge-Staaten der ehemaligen Sowjetunion dankbar, dass sie sich in den 1990er Jahren für Cottbus als neue Heimat entschieden haben, sagte die Ministerin bei einem Besuch in Cottbus. "Das war damals und das ist auch heute alles andere als selbstverständlich." Die Gemeinde feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Schüle traf auch den Vorstandsvorsitzenden des Jüdischen Landesverbandes, Gennadi Cusnir.

Die Kulturministerin erinnerte daran, dass nicht erst seit 1998 eine jüdische Gemeinde in Cottbus existiere. Vielmehr knüpfe sie an jahrhundertelanges jüdisches Leben vor 1945 an, das durch die nationalsozialistische Willkürherrschaft nahezu völlig vernichtet wurde.

Jüdisches Leben in Cottbus ist den Angaben nach seit dem 15. Jahrhundert dokumentiert. Die 1902 eingeweihte Synagoge wurde bei den NS-Novemberpogromen 1938 niedergebrannt. Zum Kriegsende lebten 1945 nur noch zwölf von ursprünglich mehr als 300 Jüdinnen und Juden in der Stadt. Erst 1998 konnte eine neue jüdische Gemeinde ins Leben gerufen werden. Die Jüdische Gemeinde Cottbus e.V. wurde von Zuwanderern aus den Nachfolgestaaten der Ex-Sowjetunion gegründet.

Im Jahr 2015 wurde die landesweit erste Synagoge nach 1945 in der ehemaligen Schlosskirche eingeweiht. Das Land hat den Erwerb des Sakralgebäudes sowie Maßnahmen zum Ausbau und zur Sicherung des Gebäudes mit rund 600 000 Euro unterstützt und fördert den Jüdischen Landesverband und die Mitgliedsgemeinden in 2023 mit 541 000 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.