Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Covid-19: Corona-Intensivpatienten bestohlen: Zu Haftstrafe verurteilt

Covid-19
21.05.2024

Corona-Intensivpatienten bestohlen: Zu Haftstrafe verurteilt

Akten liegen vor einem Prozess in einem Landgericht auf dem Tisch.
Foto: Swen Pförtner, dpa (Symbolbild)

Ein Pfleger nutzt die Situation aus und bestiehlt Patienten. Mit erbeuteten Giro- und Kreditkarten plündert er ihre Konten. Vor Gericht spricht er von finanzieller Not und verführerischer Gelegenheit.

Ein Pfleger, der in Berliner Krankenhäusern schwer kranke Patienten bestohlen hat, ist zu einer Haftstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach den 45-Jährigen am Dienstag des gewerbsmäßigen Diebstahls in 15 Fällen und des Computerbetrugs in 137 Fällen schuldig. Zudem erging ein vierjähriges Berufsverbot gegen den Angeklagten. Die Einziehung von Wertersatz in Höhe von rund 100 000 Euro wurde angeordnet.

Der Vorsitzende Richter Sascha Daue sagte im Urteil, der Pfleger habe die Hilflosigkeit von schwer kranken Patienten ausgenutzt. Der 45-Jährige habe "seine Energie und Talente verschwendet für kriminelle Machenschaften". Er habe umfangreich Geld von Konten seiner Corona-Intensivpatienten abgehoben. Inzwischen habe der Angeklagte seine Urkunde als Krankenpfleger freiwillig abgegeben.

Der Krankenpfleger hatte gestanden und mit Unterstützung seines familiären Umfelds nach dem ersten Prozesstag eine Summe von 100 000 Euro zurückgezahlt. Er bereue zutiefst, erklärte der Krankenpfleger. Zwei Faktoren hätten zu den Diebstählen geführt - "finanzielle Not und verführerische Gelegenheit". Er werde "nie wieder Straftaten begehen", so der Angeklagte.

Zu den meisten Taten kam es auf den Covid-Stationen eines Krankenhauses in Berlin-Zehlendorf. Mit Giro- und Kreditkarten seiner Corona-Intensivpatienten habe er zwischen Mai 2020 und Februar 2021 immer wieder Geld abgehoben, so das Gericht. Etwa zwei Jahre später habe der Mann ähnliche Taten in anderen Kliniken begangen. In einigen Fällen habe der 45-Jährige die Wohnungsschlüssel von Patienten an sich genommen, sich so Zutritt zu deren Wohnungen verschafft und nach Wertsachen gesucht. Obwohl gegen den Angeklagten wegen der ersten Diebstahlserie ermittelt wurde, habe er 2023 in anderen Krankenhäusern erneut nach demselben Muster agiert.

Vor sechs Wochen war der Pfleger, der zuletzt in Niedersachsen wohnte, verhaftet worden. Die Untersuchungshaft hatte das Gericht wegen Wiederholungsgefahr angeordnet. Mit dem Richterspruch kam der 45-Jährige nun frei.

Dem Urteil war eine sogenannte Verständigung der Prozessbeteiligten vorausgegangen. Die Staatsanwältin hatte dreieinhalb Jahre Haft beantragt. Der Verteidiger plädierte auf drei Jahre und drei Monate Haft. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.