Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. DHM: "Wer gehört dazu?": Ausstellung zu Staatsbürgerschaften

DHM
29.06.2022

"Wer gehört dazu?": Ausstellung zu Staatsbürgerschaften

"Wer gehört dazu?" Das Deutsche Historische Museum in Berlin befasst sich in der Ausstellung "Staatsbürgerschaften.

Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789" mit dem Bedeutungswandel und der Mobilisierungskraft von Staatsbürgerschaften seit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789.

Die Präsentation zeigt vom 1. Juli bis zum 15. Januar in sechs Themenräumen Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Statistiken und andere Dokumente sowie mit Filmmaterial oder Plakaten die politisch-soziale Bedeutung von Staatsbürgerschaft bis hinein in das Alltagsleben.

Der Rechtsstatus der Staatsbürgerschaft führe Menschen zusammen, trenne sie aber zugleich, sagte der Präsident des Museums, Raphael Gross, unter Berufung auf den Kurator der Ausstellung, Dieter Gosewinkel. Die Ausstellung zeige "die möglichen positiven wie die negativen Folgen der Verrechtlichung von Zugehörigkeit oder nationaler Zugehörigkeit" sagte Gross.

Zu sehen ist auch, wie das bürgerliche Recht als Privileg eingesetzt wurde. So werden die Ungleichbehandlung von Frauen ebenso thematisiert wie Diskriminierungen in Kolonien oder die Entrechtung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden. "All diese Diskriminierungen gehören zur Geschichte der Staatsbürgerschaft", sagte Gross.

In der Ausstellung gezeigt wird zum Beispiel ein Gedenkteller, der etwa am Ende des 19. Jahrhunderts entstand. Darauf gemalt ist unter der Bezeichnung "bonne cotoyenne" (gute Bürgerin) eine Frau, die auf einer Kanone sitzt. In den Händen hält sie einen Degen und einen Spinnrocken (das Gerät, an dem beim Spinnen die Fasern befestigt werden). Frauen waren zwar wichtige Mitkämpferinnen in der Französischen Revolution, durften aber erst Mitte des 20. Jahrhunderts in Frankreich wählen. Ein historischer Fächer aus dem Jahr 1914 erinnert an den Protest mit der Aufschrift: "Je désir voter" (Ich begehre zu wählen).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.