Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Drogen: Anleger mit hohen Renditen für Cannabis gelockt: Razzia

Drogen
12.04.2024

Anleger mit hohen Renditen für Cannabis gelockt: Razzia

Polizisten stehen hinter einem Polizei-Flatterband.
Foto: Hannes P. Albert, dpa (Symbolbild)

Mutmaßliche Kriminelle sollen Anleger gelockt haben, in den Anbau von medizinischen Cannabis-Pflanzen zu investieren. Jahrelang ermitteln Polizei und Justiz in mehreren Ländern. Nun greifen sie zu.

Sie sollen Anleger mit der Aussicht auf hohe Renditen gelockt haben, in den Anbau von medizinischen Cannabis-Pflanzen zu investieren, und boten über virtuelle Gewächshäuser die Beteiligung an. Tatsächlich handelte es sich nach Überzeugung der Berliner Staatsanwaltschaft jedoch um ein groß angelegtes "Schneeballsystem", mit dem bewusst auch Kleinanleger angesprochen werden sollten. Abgewickelt worden sein sollen die Geschäfte über eine Internetplattform. Die Ermittler gehen davon aus, dass rund 186 500 Anleger insgesamt etwa 645 Millionen Euro zahlten, davon etwa 190 Millionen in Kryptowährungen. Mit Durchsuchungen und Festnahmen in Deutschland sowie Polen, Lettland und Estland sind die Fahnder gegen die Verantwortlichen vorgegangen, wie die Staatsanwaltschaft gemeinsam mit der Polizei am Freitag mitteilte.

Mutmaßlicher Drahtzieher in Berlin verhaftet

Dabei wurde laut Staatsanwaltschaft ein 60-Jähriger in Berlin als mutmaßlicher Drahtzieher festgenommen und kam in Untersuchungshaft. Er gilt als Chef eines Unternehmens, das dem Firmengeflecht angehören soll, wie es hieß. Ein weiterer Beschuldigter im Alter von 55 Jahren wurde demnach in Baden-Württemberg verhaftet. Laut Staatsanwaltschaft hatte er als Geschäftsführer und Gesellschaft des Unternehmens als einziger Zugriff auf die Konten. Es seien Vermögenswerte von etwa 500 000 Euro sichergestellt und zahlreiche Unterlagen sowie Datenträger beschlagnahmt worden.

Gegen die Hauptverantwortlichen der Internetplattform, über die die Geschäfte abgewickelt worden sein sollen, wird wegen des Verdachts des banden- und gewerbsmäßigen Betruges ermittelt, wie es hieß. Sie solle von Russland aus agiert haben. Gegen weitere Beschuldigte komme auch der Vorwurf der Geldwäsche in Betracht.

Geschädigte in mehr als 35 Ländern vermutet

Dem Einsatz gingen nach Angaben der Berliner Staatsanwaltschaft umfangreiche Ermittlungen voraus. Das Landeskriminalamt in der Hauptstadt habe bereits im August 2022 zahlreiche Unterlagen ausgewertet. Zunächst waren 12 mutmaßliche Beteiligte im Visier der Ermittler, inzwischen seien es 31, hieß es von der Staatsanwaltschaft. Anfangs hätten 230 Anzeigen von mutmaßlichen Geschädigten vorgelegen, inzwischen seien es allein in Berlin mehr als 3000.

Nach den Ermittlungen sei davon auszugehen, dass es in mehr als 35 Ländern Geschädigte geben könnte. Um ein grenzüberschreitendes Vorgehen zu ermöglichen, sei eine länderübergreifende Ermittlungsgruppe gegründet worden.

Aus Sicht von Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos) hat sich die Zusammenarbeit ausgezahlt. "Straftäter machen selten an Ländergrenzen halt. Dies gilt erst Recht im Zeitalter der Digitalisierung. Deshalb bedarf es auch auf Seiten der Strafverfolgungsbehörden einer länderübergreifenden Vernetzung und Zusammenarbeit, insbesondere zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität", sagte Badenberg.

In Deutschland Berlin Schwerpunkt bei Durchsuchungen

An der Aktion waren nach Behördenangaben allein 264 deutsche Beamte im Einsatz. Dazu gehörten auch spezialisierte Krypto- sowie Finanz- und Wirtschaftsermittler, zwei auf die Suche von Geld beziehungsweise Daten abgerichtete Hunde und IT-Forensiker der Bundespolizei sowie Beamte von Europol und Eurojust.

Durchsucht wurden nach den Angaben 17 Wohnungen in Deutschland, Polen, Lettland und Estland. Berlin bildete bei den Aktionen in Deutschland mit 10 Adressen den Schwerpunkt. Weitere Durchsuchungen gab es in Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.