Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Ehrenamt: Vormundschaft für junge Flüchtlinge: Berlin sucht

Ehrenamt
23.04.2024

Vormundschaft für junge Flüchtlinge: Berlin sucht

Ein jugendlicher Flüchtling sitzt neben einem anderen geflüchteten Jugendlichen auf einer Terrasse.
Foto: Felix Kästle, dpa (Symbolbild)

Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Berlin bleibt hoch. Gesucht werden Menschen, die bereit sind, für sie die Vormundschaft zu übernehmen.

In Berlin fehlt es an Menschen, die ehrenamtlich die Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete übernehmen. Allein im vergangenen Jahr habe das Land gut 3100 unbegleitete Kinder und Jugendliche aufgenommen, sagte der Staatssekretär für Jugend und Familie, Falko Liecke (CDU), der Deutschen Presse-Agentur. "Und in diesem Jahr rechnen wir in etwa in dieser Größenordnung. Derzeit haben wir rund 200 ehrenamtliche Vormünder, die sich um diese jungen Leute kümmern." Gesucht würden deshalb weitere Berlinerinnen und Berliner, die Verantwortung für einen jungen Flüchtling übernehmen möchten.

"Man sollte selbst geschäftsfähig, also auch volljährig sein, eine gewisse Lebenserfahrung und keine Straftaten verübt haben", erläuterte Liecke. Wichtig sei großes Interesse daran, sich für den jungen Menschen einzusetzen und vielleicht auch privat mal etwas zu unternehmen. "Das ist aber nicht zwingend."

Geschlecht oder Alter seien für die Übernahme einer Vormundschaft nicht wichtig, anders als Interesse und Engagement. "Man sollte natürlich in der Lage sein, sich tatsächlich um diese Dinge zu kümmern", so der Staatssekretär - etwa, wenn es darum geht, Verträge abzuschließen oder Anträge zu stellen. "Man muss sich mitunter auch schon durch den Behördendschungel durchkämpfen und auch hartnäckig sein. Das kann man nicht vom Sofa aus machen."

Und man müsse wissen, dass eine Vormundschaft auch belastend sein könne. "Viele junge Menschen, die zu uns kommen, tragen ein ordentliches Paket mit sich." Wenn ein 16-Jähriger aus Afghanistan geflohen sei, habe er unter Umständen schlimme Erfahrungen gemacht. "Das ist etwas, auf das man sich einstellen muss." Es gebe für solche Fälle ein Netzwerk Vormundschaften, bei dem man sich Rat und Hilfe holen könne. "Es kann aber auch sehr erfüllend sein, sich für jemand anderen einzusetzen und für seine Interessen zu kämpfen", sagte Liecke.

Der Zeitaufwand für eine Vormundschaft lasse sich nicht pauschal angeben. "Das hängt auch davon ab, wie intensiv man das betreiben kann oder möchte", sagte Liecke. "Es gibt Menschen, die mit den Jugendlichen zur Jugendberufsagentur gehen oder einen Praktikumsplatz suchen oder einen Sprachkurs organisieren". Das sei aber ganz unterschiedlich. "Man muss jedenfalls nicht permanent am Wochenende ins Kino oder Schwimmbad gehen."

Es gebe zwar auch die sogenannte Amtsvormundschaft und zum Beispiel Rechtsanwaltskanzleien, die bis zu 50 Vormundschaften übernehmen könnten. "Die beste Variante ist aber, wenn wir Ehrenamtliche haben, die sich einfach anders kümmern", sagte Liecke. "Da funktioniert die Integration deutlich besser."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.