Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Extremismus: Forscher: AfD mit neuer Landeschefin weiter auf Rechtskurs

Extremismus
11.04.2022

Forscher: AfD mit neuer Landeschefin weiter auf Rechtskurs

Birgit Bessin, Landesvorsitzende der Brandenburger AfD.
Foto: Christoph Soeder/dpa/Archivbild

Die AfD Brandenburg ist nach der Wahl von Birgit Bessin zur Landeschefin aus Sicht des Potsdamer Extremismusforschers Gideon Botsch weiter auf einem rechtsextremen Kurs.

"Frau Bessin ist eine klare Flügel-Frau", sagte Botsch der Deutschen Presse-Agentur. "Der Flügel setzt sich im Konflikt immer durch."

Bessin hatte sich am Samstag auf dem AfD-Landesparteitag in Prenzlau bei einer Kampfabstimmung gegen den Bundestagsabgeordneten René Springer durchgesetzt. Sie war zuvor Vize-Vorsitzende und gilt als Vertraute von Andreas Kalbitz, dessen Parteimitgliedschaft 2020 vom AfD-Bundesschiedsgericht für nichtig erklärt worden war.

Der Flügel, ein inzwischen formal aufgelöstes Netzwerk um den Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke, wird seit März 2020 vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistische Bestrebung beobachtet. Die AfD klagt gegen die Einordnung als Verdachtsfall. Der Verfassungsschutz Brandenburg beobachtet den Landesverband der AfD seit Juni 2020 als Verdachtsfall für Rechtsextremismus. Dagegen geht die AfD Brandenburg gerichtlich vor. Bessin gehörte wie Kalbitz zu den Unterzeichnern der "Erfurter Resolution" des Flügels.

Der Politikwissenschaftler ordnet auch den AfD-Politiker Springer, der gegen Bessin angetreten war und nun stellvertretender Landeschef ist, als rechtsextrem ein: "Frau Bessin und Herr Springer stehen beide für den rechtsextremen Kurs des Landesverbands", sagte Botsch. Springer will die Partei in die Regierung führen.

Der Vize-Landesvorsitzende wandte sich gegen die Einordnung: "Ich weise diese Abqualifizierung als rechtsextrem zurück", sagte Springer. Er warf dem Moses Mendelssohn Zentrum vor, "unterstützt mit staatlichen Mitteln gegen eine Oppositionspartei Stimmung" zu machen.

Die Rolle von Hans-Christoph Berndt als Landtagsfraktionschef und von Dennis Hohloch als Parlamentarischer Geschäftsführer sieht der Forscher wie die von Springer nicht gestärkt. "Der zaghafte Versuch, diese Partei in Brandenburg nochmal zu einen, aber auch ein bisschen zu professionalisieren, wie René Springer, Hans-Christoph Berndt und Dennis Hohloch angekündigt hatten, wurde abgewatscht", sagte Botsch. "Das spricht dafür, dass die Konflikte tiefer geworden sind, die bis zum Ende der Ära Kalbitz nicht öffentlich wurden."

Über den AfD-Politiker und Landtagsvizepräsidenten Andreas Galau, der zweiter Vize-Vorsitzender wurde, sagte Botsch: "Bei dem neuen stellvertretenden Landesvorsitzenden Galau haben wir seit längerem den Eindruck, dass er ein Flügel-Mann ist, zum Beispiel durch die Teilnahme an Flügel-Treffen."

Botsch ist Leiter der Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.