Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kriegsfolgen: Kontroverse um Radioaktivität in Oranienburg

Kriegsfolgen
21.02.2024

Kontroverse um Radioaktivität in Oranienburg

Ein Schild warnt vor «Kampfmittelräumarbeiten» in Oranienburg.
Foto: Soeren Stache, dpa (Archivbild)

Wegen seiner Rüstungsbetriebe war Oranienburg im Zweiten Weltkrieg Ziel alliierter Bomberverbände. Dabei wurden auch zwei Werke zerstört, die mit radioaktiven Materialien arbeiteten.

Radioaktive Altlasten und ihre Folgen in Oranienburg (Oberhavel) beschäftigen die Brandenburger Landesregierung. Das Verbraucherministerium widersprach Angaben der CDU-Landtagsabgeordneten Nicole Walter-Mundt, wonach radioaktive Altlasten zu erheblichen Mehrkosten bei Baumaßnahmen und Flächenausschlüssen geführt haben. Dies teilte das Verbraucherministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der CDU-Abgeordneten mit.

In Oranienburg waren bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges neben wichtigen Rüstungsbetrieben auch zwei Werke angesiedelt, in denen natürlich vorkommende radioaktive Materialien wie Monazitsande zu Produktions- und Forschungszwecken verarbeitet wurden. Durch großflächige Bombardierungen durch die Alliierten vor allem im März 1945 und die Zerstörung der Produktionsanlagen gelangten radioaktive Materialien in die Umwelt und verbreiteten sich im Stadtgebiet.

Seit 1991 sucht das Brandenburger Landesamt für Arbeits- und Verbraucherschutz sowie Gesundheit Verdachtsflächen nach radioaktiven Rückständen ab. In der Stadt ist laut Ministerium auch eine Messstelle der beiden Landeslabore Berlin-Brandenburg installiert. In dem Standort seien fünf Mitarbeiter dauerhaft damit beschäftigt, die Umweltradioaktivität zu bestimmen.

Die CDU-Abgeordnete hatte in ihrer Anfrage erklärt, die Bodenkontaminationen seien zum Beispiel beim Bau von Kindertagesstätten und Schulen ein "erhebliches Entwicklungshemmnis". Auch die Kampfmittelsuche in Oranienburg werde "nicht selten durch kontaminierten Bodenaushub oder Maßnahmen zur Vermeidung einer radioaktiven Kontaminierung des Grundwassers begleitet". Dies führe ebenfalls zu "erheblichen Mehrkosten".

Nach Darstellung des Verbraucherministeriums gibt es in Oranienburg keine Flächen, deren Nutzung wegen einer Kontamination mit radioaktiven Stoffen prinzipiell ausgeschlossen ist. Zudem verringerten sich die verseuchten Flächen laufend, da der Boden nach entsprechenden Funden ausgetauscht werde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.