Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Musik: Tobias Rempe: Klassik mit Veränderungen verbinden

Musik
22.05.2024

Tobias Rempe: Klassik mit Veränderungen verbinden

Tobias Rempe, ab Sommer 2025 Intendant des Berliner Konzerthauses und des Konzerthausorchesters, spricht während der Pressekonferenz zu seiner Vorstellung.
Foto: Soeren Stache, dpa

Die Klassikwelt der Hauptstadt lebt auch von Konkurrenz auf internationalem Spitzenniveau. Das Konzerthaus Berlin mischt dabei künftig unter neuer Leitung mit.

Der designierte Intendant von Konzerthaus und Konzerthausorchester Berlin, der Kulturmanager Tobias Rempe, will auf seinem künftigen Posten neue Netzwerke knüpfen. Das Ziel sei, "klassische Musik in Verbindung mit einer Stadt, den Menschen in der Stadt, den Veränderungen der Stadt, der Vielfalt in der Stadt zu bringen", sagte er bei seiner Vorstellung am Mittwoch in Berlin.

Stetiger Aufbruch und Veränderung

Der derzeitige Geschäftsführer des Ensembles Resonanz aus Hamburg soll die Position mit einem Fünf-Jahres-Vertrag im September 2025 von Sebastian Nordmann übernehmen, der an die Spitze des Lucerne Festivals in die Schweiz wechselt. Das Konzerthausorchester unter Chefdirigentin Joana Mallwitz gehört zusammen mit den Berliner Philharmonikern unter Kirill Petrenko und der Staatskapelle Berlin unter ihrem neuen Generalmusikdirektor Christian Thielemann zu den wichtigen Musikensembles der Hauptstadt und weit darüber hinaus. 

Rempe kündigte an, er wolle an die Geschichte des Konzerthauses anknüpfen. "Für mich ist die Geschichte des Hauses eine des stetigen Aufbruchs und der Veränderungen", sagte Rempe. Daraus ergebe sich für ihn ein Aufbruch in eine neue Zukunft.

Qualität der Musik im Mittelpunkt

In Berlin wird Rempe an der Seite der international gefeierten Mallwitz agieren. Sie sprach von ähnlichen Werten und Vorstellungen der beiden. Zudem verbinde sie "das Grundbedürfnis, Musik zu allen Menschen zu bringen, allen Menschen unabhängig vom Vorwissen, unabhängig vom Alter, unabhängig von finanzieller Situation zu ermöglichen, Musik zu erleben und ihr Leben dadurch bereichern zu können". Bei allem, was in Projekte und Ideen münde, stehe die Qualität der Musik im Mittelpunkt. 

Berlins Kultursenator Joe Chialo sprach von Rempes "besonderem Geschick, Menschen mit ambitionierter Musik und innovativen Formate zu emotionalisieren". Damit sei es ihm bisher gelungen, "traditionelle Grenzen zu überschreiten und neue Zielgruppen für klassische Musik zu begeistern". Sein Engagement für innovative künstlerische Verbindungen und seine Leidenschaft, Neues zu wagen, machten Rempe zur idealen Besetzung, um das Konzerthaus in eine neue Ära zu führen. "Mit ihm können wir gemeinsam mutige Wege beschreiten und das Stammpublikum dabei mitnehmen", sagte der CDU-Politiker.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.