Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Parteipolitik: "Links und frei": SPD-Abgeordnete sehen Gesprächsbedarf

Parteipolitik
23.05.2024

"Links und frei": SPD-Abgeordnete sehen Gesprächsbedarf

Matthias Kollatz (SPD) verlässt die Fraktionssitzung der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

In der Berliner SPD tut sich was. Gerade erst hat die Fraktion ihren Vorsitzenden im Amt bestätigt. Kurz danach melden acht Abgeordnete Gesprächsbedarf an - zur Arbeit in der Fraktion.

Kurz vor dem Landesparteitag ist bei der Berliner SPD einiges in Bewegung geraten. Acht Abgeordnete der Fraktion im Landesparlament haben angekündigt, eine Gruppe von SPD-Parlamentariern gründen zu wollen. "Unser Name "links und frei" ist inspiriert von der Autobiografie Willy Brandts, aber auch ein programmatischer Hinweis. Die Strömung versteht sich als links, frei und sozial-ökologisch", heißt es in einer Mail an die übrigen Fraktionsmitglieder, die der dpa vorliegt. "Wir möchten über weitere Schritte gemeinsam beraten." Die acht Abgeordneten, darunter Ex-Finanzsenator Matthias Kollatz, haben zu einem ersten Treffen für den frühen Donnerstagabend ins Abgeordnetenhaus eingeladen. Zuerst hatte der "Tagesspiegel"-Newsletter "Checkpoint" darüber berichtet.

Kollatz war am Dienstag bei der Wahl zum Fraktionsvorsitzenden als Gegenkandidat zu Raed Saleh angetreten, der mit 25 Stimmen wiedergewählt wurde. Kollatz erhielt acht Stimmen - also so viele, wie die Mail unterzeichnet haben. Den acht Abgeordneten geht es nach eigenem Bekunden darum, einen grundlegenden Blick auf die Zukunft der Fraktionsarbeit zu werfen. Eingeladen seien alle Fraktionsmitglieder, die die "Regierungs- und Fraktionsarbeit kritisch-konstruktiv begleiten möchten, Meinungsvielfalt als einen Mehrwert für politische Diskurse verstehen und den Anspruch teilen, dass die Glaubhaftigkeit unseres Handelns von der Partei, ihren Statuten und Beschlüssen getragen wird".

Am Mittwoch hatten Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel und Ex-Staatssekretärin Nicola Böcker-Giannini die Gründung einer Gruppe innerhalb der SPD angekündigt. Das Duo war bei der SPD-Mitgliederbefragung zur künftigen Doppelspitze im Landesverband als Sieger hervorgegangen. Ihre Wahl ist beim Parteitag am Samstag vorgesehen.

Ziel des neuen "Berliner Bündnisses" soll sein, "intensive Debatten über Themen voranzubringen und sie als Motor weiter in die Breite der Partei zu führen." An der Gründung unter dem Motto "Mehr SPD wagen" sind den Angaben zufolge rund 80 Berliner SPD-Mitglieder beteiligt gewesen. "Wir wollen damit vor allem Menschen wieder in die Parteiarbeit integrieren, die sich zuletzt nicht mehr bei uns engagiert haben", sagte Hikel. "Gemeinsam erarbeiten wir im Bündnis Ideen für unsere Vision vom Berlin 2035."

Der bisherige stellvertretende Landesvorsitzende Kian Niroomand kandidert am Samstag nicht wieder. "Nach dem intensiven Wettbewerb um den Landesvorsitz brauchen wir nun einen dynamischen Prozess, in dem die Partei mit ihren Strömungen wieder zusammenfinden muss", sagte er dem "Tagesspiegel" (Donnerstag). "Ich werde diesen Prozess begleiten, jedoch nicht mehr als Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands, sondern als Kreisvorsitzender des zweitgrößten Kreisverbands Charlottenburg-Wilmersdorf."

Niroomand war bei der SPD-Mitgliederbefragung zusammen mit der früheren Vorsitzenden der SPD-Frauen, Jana Bertels, angetreten - aber in der Stichwahl gegen Hikel und Böcker-Giannini gescheitert. Niroomand und Bertels gelten als Vertreter der Linken in der Berliner SPD, Hikel und Böcker-Giannini als eher konservativ-bürgerlich.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.