Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Schulen: Bildungssenatorin: Keiner will Wachpersonal an jedem Eingang

Schulen
09.05.2023

Bildungssenatorin: Keiner will Wachpersonal an jedem Eingang

Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hält Wachschutz für sämtliche Schulen nicht für sinnvoll.

"Wir alle wünschen uns - und das sage ich jetzt als Pädagogin und Mutter von vier Kindern -, dass unsere Kinder, wenn sie nicht bei uns sind, hundertprozentig sicher sind", sagte sie der "Berliner Zeitung" (Dienstag). "Aber keiner von uns will Schulhöfe, wo an jedem Eingang Wachpersonal steht, sondern wir wollen einen geschützten Schulhof."

Schule müsse ein geschützter Raum sein. "Das gesamte pädagogische Personal hat regelmäßig Weiterbildungen, wie man eine Aufsicht macht und wie ein Schulhof gesichert sein muss." Dennoch bleibe ein Restrisiko.

Ob der Zugang zu Schulen etwa mit Tür-Code und Gegensprechanlage gesichert werden sollte, könne im Einzelfall geprüft werden. "Jede Schule kann einen Bedarf anmelden, etwa weil sie vermehrt schulfremde Personen auf dem Schulhof hat. Dann kann man so eine Maßnahme auch treffen", sagte Günther-Wünsch. "Ich würde das unterstützen, wenn die Schule es will und es zum individuellen Sicherheitsbedürfnis beiträgt. Ich mag bloß keine Pauschallösungen."

An der Walter-Gropius-Schule in Neukölln, an der sie selbst als Lehrerin gearbeitet hat, gebe es einen Wachschutz. "Es gab innerhalb der Schulgemeinschaft Konflikte, die wollten wir befrieden. Da sollte niemand von außen noch unbefugt hinzukommen", sagte die CDU-Politikerin. In ganz Berlin sei das aber nicht häufig der Fall. "Es obliegt den Bezirken als Schulträger, sie bezahlen es auch. Wir tragen die Zahlen gerade zusammen."

Am Mittwoch vergangener Woche hatte ein 38 Jahre alter Mann zwei Mädchen im Alter von sieben und acht Jahren auf einem Schulhof in Berlin-Neukölln mit einem Messer attackiert und niedergestochen. Dabei wurde eins der Kinder lebensgefährlich, das andere schwer verletzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.