Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Soziales: Wohlfahrtsverbände: Kältehilfeplätze reichen nicht aus

Soziales
29.09.2023

Wohlfahrtsverbände: Kältehilfeplätze reichen nicht aus

Ursula Schoen und Jörge Bellin sprechen bei der Pressekonferenz der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege über die Situation und Perspektiven wohnungsloser Menschen in Berlin.
Foto: Carsten Koall, dpa

Für viele Obdachlose in Berlin kann der Winter zum Überlebenskampf werden. Warme Notunterkünfte sind daher unerlässlich. Laut Wohlfahrtsverbände kann es diesen Winter aber eng werden.

Es wird im Winter Wohlfahrtsverbänden zufolge nicht ausreichend Notübernachtungsplätze für Obdachlose geben. "Wir gehen davon aus, dass in diesem Jahr mindestens 400 Plätze fehlen", sagte die Referentin für Wohnungslosenhilfe der Diakonie Berlin Brandenburg, Ina Zimmermann, am Freitag bei einer Pressekonferenz der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.

Es gibt Immobilien, die wegen ihres schlechten Zustands oder weil sie für andere Zwecke genutzt werden, nicht mehr zur Verfügung stehen. Abgewiesen werde deswegen zwar niemand, aber: "Wir kompensieren das mit Überbelegung. In dem wir schlechtere Bedingungen zulassen, wohlwissend, dass das brandgefährlich ist, Menschen zu eng zusammenzupferchen", sagte Zimmermann. Das ist laut Jörge Bellin von den Johannitern nicht zuletzt deswegen problematisch, weil viele der Gäste Suchtprobleme hätten oder psychische krank seien.

Auch Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) sagte laut einer Mitteilung, dass es für die Zeit der Kältehilfe immer schwieriger werde, geeignete Unterkünfte zu finden. Über mehr Angebote für Immobilienobjekte würde sie sich freuen.

Zwischen Oktober und März gibt es für Wohnungslose in Berlin zahlreiche zusätzliche Angebote wie Kältebusse, Notunterkünfte zum Übernachten und Essensausgaben. Im kommenden Winter stehen den Angaben zufolge 1000 Notübernachtungsplätze zur Verfügung.

Die Verbände kritisierten, dass mehr als zwei Drittel der Unterkünfte nur vorübergehende Einrichtungen seien - also nur in der Kältesaison zur Verfügung stehen. "Wir brauchen mehr ganzjährige Notübernachtungsplätze", sagte Zimmermann. Am besten 1000 bis 1500 dauerhafte Plätze. Die Menschen könnten sich nicht erholen, wenn sie die Unterkunft morgens um 7 oder 8 Uhr bereits wieder verlassen müssten, wie es bei vielen Notunterkünften im Winter der Fall.

Getränke ausgeben, warme Mahlzeiten zubereiten, den Kältebus steuern - vor allem wegen des großen Engagements von Ehrenamtlichen sei die Kältehilfe in Berlin überhaupt zu stemmen, sagte Ursula Schoen für die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.

Doch neben einem offenen Ohr und einer warmen Unterkunft bräuchten die Schutzsuchenden oft auch medizinische Versorgung. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer seien aber meist nicht dafür qualifiziert. "Ehrenamtliches Engagement kann nicht allein Basis für stabile Sozialstruktur sein", sagte Schoen. Es brauche daher eine höhere finanzielle Unterstützung von der Gesundheitsverwaltung.

Die Verbände befürchten allerdings, dass im kommenden Haushalt Leistungen gekürzt werden. Schoen zufolge sieht das der aktuelle Haushaltsentwurf des Senats für 2024/2025, der derzeit noch beraten wird, vor. Doch mit einer stetig steigenden Stadtarmut steige auch der Unterstützungsbedarf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.