Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Weltkriegsbombe: Evakuierung wegen Bombenentschärfung in Moabit

Weltkriegsbombe
26.09.2022

Evakuierung wegen Bombenentschärfung in Moabit

Das Blaulicht auf dem Dach eines Einsatzwagens der Polizei.
Foto: Friso Gentsch, dpa (Symbolbild)

In Berlin-Moabit ist eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Ein Sperrkreis um den Fundort wird evakuiert. Auch Kranke und alte Menschen müssen ihn verlassen.

Die Evakuierung des Sperrkreises rund um eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Berlin-Moabit hat der Polizei zufolge begonnen. "Unsere Kollegen sind gerade dabei, in dem Bereich mit einem Lautsprecherwagen und auch zu Fuß die Anwohner und die Gewerbetreibenden anzusprechen", sagte ein Polizeisprecher am Montagmorgen. "Wenn das abgeschlossen ist, bekommen wir das Signal und können danach mit der kontrollierten Sprengung beginnen." Damit sei aber erst im Lauf des Nachmittags zu rechnen. Insgesamt seien rund 220 Kollegen in Moabit im Dienst.

Die 50-Kilogramm-Bombe wurde bei Bauarbeiten an der Sickingenstraße westlich der Beusselstraße gefunden. Der Sperrkreis, den alle Anwohner verlassen müssen, hat einen Radius von 500 Metern um den Fundort. Den Angaben zufolge sind rund 9000 Menschen betroffen, die dort wohnen oder arbeiten. In der Gegend gibt es auch zahlreiche Büros und Gewerbebetriebe. "Was positiv zu bemerken ist: Über das Wochenende ist schon viel kommuniziert worden", sagte der Polizeisprecher. "Das spielt uns in die Karten." Die Evakuierung werde sich aber den Vormittag über hinziehen.

Erschwerend kommt hinzu, dass auch zahlreiche ältere und in ihrer Gehfähigkeit eingeschränkte Menschen den Sperrkreis verlassen müssen. Die Krankentransporte koordiniert das Deutsche Rote Kreuz (DRK), beteiligt sind aber auch andere Hilfsorganisationen wie die Johanniter Unfallhilfe. "Seit acht Uhr sind die Krankentransporte im Dauerbetrieb", sagte der Katastrophenschutzbeauftragte des Bezirks Mitte, Konstantin Keesmann. Geplant waren rund 60 Transporte. "Beim Zeitplan sind wir im grünen Bereich."

Außerdem sind zwei Shuttle-Busse für Menschen im Einsatz, die nicht bei Freunden oder Verwandten unterkommen und deshalb eine Alternativunterkunft brauchen. Die Busse starteten an zwei Sammelpunkten unter anderem in der Sickingenstraße und waren Keesmann zufolge am Montagmorgen ebenfalls im Dauereinsatz.

Auch die Entschärfung der amerikanischen 50-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg stellt die Polizei vor Herausforderungen: "Die Bombe ist deformiert, und die Zünder sind beschädigt, so dass wir nicht wie üblich arbeiten, die Zünder entfernen und die Bombe abtransportieren können", erklärte der Polizeisprecher. "Wir müssen es diesmal so machen, dass wir die Bombe kontrolliert zünden beziehungsweise sprengen."

Auswirkungen gibt es auch für den Hauptstadtverkehr: Die Berliner Verkehrszentrale teilte am Montagmorgen auf Twitter mit, der S-Bahnverkehr der S41 und S42 werde ab 11 Uhr zwischen den Haltestellen Beusselstraße und Westend eingestellt.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wiesen am Montag außerdem darauf hin, dass auch die drei Buslinien M27, 106 und 123 betroffen seien. Die M27 wird den Angaben zufolge zwischen den Haltestellen Rathaus Tiergarten und Goslarer Platz in beiden Richtungen umgeleitet. Die Linien 106 und 123 können auf ihren gewohnten Strecken fahren, halten jedoch nicht an der Haltestelle Wittstocker Straße.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.