Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Wirtschaftssenatorin: Giffey wünscht sich eine Weltausstellung für Berlin

Wirtschaftssenatorin
18.05.2023

Giffey wünscht sich eine Weltausstellung für Berlin

Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, lächelt.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Die neue Berliner Wirtschaftssenatorin Giffey schaut ins Jahr 2035 - dann könnte es eine Weltausstellung geben. Dabei sollte es für sie auch zwei große Zukunftsfragen gehen.

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey wirbt für die Idee einer Weltausstellung in Berlin im Jahr 2035. "Dass eine internationale Ausstellung wie die Expo eine große Entwicklungschance sein kann, haben andere Städte auf der Welt bereits gezeigt", sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. "Wichtig ist aber, dass an ein solch großes Vorhaben nicht ohne die enge Einbindung der Stadtgesellschaft herangegangen werden kann." Es brauche einen gemeinschaftlichen Ansatz. "Und es stellt sich immer auch die Frage: Was bleibt davon für die Stadt? Was entsteht an nachhaltiger Infrastruktur, die auch nach einer Expo sinnvoll genutzt werden kann?"

"Das muss man gut durchdenken und auch durchrechnen", sagte Giffey.
"Wir sehen am Beispiel des Messegeschäfts, dass sich solche Investitionen für die Stadt lohnen können: Ein in die Messe Berlin investierter Euro zahlt sich etwa sechsfach als Stadtrendite aus." Dadurch bekomme die Stadt insgesamt einen Schub. "Das ist für mich ein wichtiger Aspekt, dass Investitionen, die für touristische Attraktivität und wirtschaftliche Entwicklung getätigt werden, der Stadt immer etwas zurückbringen sollten."

CDU und SPD haben sich bei ihren Koalitionsverhandlungen darauf geeinigt, die Idee einer Expo 2035 in Berlin zu prüfen. Giffey sagte, aus ihrer Sicht müsse ein Konzept für die Expo mit einem für die Stadtentwicklung verbunden sein. "Ich glaube auch, dass eine Weltausstellung nicht zu denken ist, ohne zwei große Zukunftsfragen in den Fokus zu stellen: Wie sichern wir soziale Gerechtigkeit und bezahlbares Wohnen in Metropolen? Und: Wie sorgen wir für die notwendigen Veränderungsprozesse, damit unsere Städte klimaneutral werden können?"

"Wenn man so eine Weltausstellung thematisch denkt, dann kann ein Ansatz sein, Konzepte zu entwickeln, die auf solche Fragen in Metropolen eine Antwort geben", sagte Giffey. Eine Weltausstellung in Berlin müsse den Anspruch haben, die sozialen Fragen von Großstädten anzusprechen. "Aber auch, Antworten auf die Prävention und Bekämpfung von Obdachlosigkeit zu finden und auch auf die Frage, wie wir nachhaltige und sozial gemischte Stadtquartiere schaffen, die auch in 100 Jahren noch lebenswert sind."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.