Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Wohnungspolitik: Gaebler: Bei Vergesellschaftung gibt es noch Fallstricke

Wohnungspolitik
03.07.2023

Gaebler: Bei Vergesellschaftung gibt es noch Fallstricke

Christian Gaebler (SPD), Berliner Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, bei einem Termin.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Berlins Bausenator sieht das Thema Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen nach wie vor skeptisch. Und das nicht nur unter rechtlichen Gesichtspunkten.

Stadtentwicklungs- und Bausenator Christian Gaebler sieht noch erhebliche Schwierigkeiten auf dem Weg zur Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen. "Wenn es so einfach wäre, hätten die Initiatoren das Gesetz auch selber erarbeiten und zur Abstimmung stellen können. Das haben sie aus für mich nachvollziehbaren Gründen nicht gemacht", sagte der SPD-Politiker dem "Tagesspiegel" (Montag) mit Blick auf die Initiative "Deutsche Wohnen & Co. enteignen", die den erfolgreichen Volksentscheid durchgesetzt hatte. "Es hat aber auch niemand etwas davon, wenn wir jetzt schnell ein Gesetz erarbeiten, das dann von einem Gericht vom Tisch gefegt wird."

Es sei gut, dass der von der Expertenkommission zu dem Thema am vergangenen Mittwoch vorgelegte Abschlussbericht darstelle, worauf Vergesellschaftung abziele und welche Anforderungen damit verbunden seien, ergänzte Gaebler. "Das zeigt, dass es nicht so einfach wird, ein Gesetz zu erarbeiten, dass da durchaus noch Fallstricke sind."

Gaebler hat erhebliche Bedenken: "Es hört sich natürlich charmant an, wenn man nochmal circa 240.000 Wohnungen in den landeseigenen Bestand bekäme, indem man sie vergesellschaftet", sagte er. "Die andere Seite ist: Was kostet das eigentlich? Welche finanziellen Risiken übernehmen das Land Berlin und damit die Steuerzahler?"

Es gebe auch einen politischen Preis: "Der Anreiz für die private Wohnungswirtschaft, noch Wohnungen zu bauen, sinkt deutlich. Jedenfalls sofern es sich um Unternehmen handelt, die mehr als 3000 Wohnungen haben." Gaebler bezweifelt außerdem das Argument der Befürworter, durch Vergesellschaftung lasse sich die deutliche Mietensteigerung der vergangenen Jahre bremsen: "Es gibt keinen echten Mietmarkt mehr, weil das Angebot viel zu gering ist und die Nachfrage wächst. Dadurch steigen der Preis und der Druck auf die Mieterinnen und Mieter", sagte er.

Eine Vergesellschaftung großer Bestände hebele diesen Marktmechanismus nicht aus. "Wir haben 1,6 Millionen Mietwohnungen in der Stadt. Von der Vergesellschaftung wären, wie gesagt, nur etwas mehr als 200.000 Wohnungen betroffen. Das ist also kein Allheilmittel."

Ein Gesetz zur Umsetzung der Vergesellschaftung gehe der Senat zunächst nicht an, sagte Gaebler, der das am vergangenen Mittwoch in der RBB-"Abendschau" in Aussicht gestellt hatte. "Das war vom Wording her etwas missverständlich", räumte er ein. Zunächst werde es nur ein Rahmengesetz geben. Parallel werde aber an einer Untersetzung für die konkrete Anwendung gearbeitet. "Ob das dann ein eigenes Gesetz wird oder wir es im Rahmengesetz gleich mitmachen, wird man sehen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.