Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Was macht Social Media mit unserer Psyche, Herr Montag?

Interview
16.10.2021

Was macht Social Media mit unserer Psyche, Herr Montag?

Einmal lächeln für das Selfie: Viele Menschen nutzen soziale Medien, um sich selbst darzustellen. Weltweit haben die Plattformen rund 3,8 Milliarden Nutzerinnen und Nutzer.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa (Symbol)

Soziale Medien werden weltweit von Milliarden Menschen genutzt. Im Interview spricht Autor Christian Montag über die Kehrseite und wie man sich dem Bann entziehen kann.

Facebook, Instagram, TikTok und Co. sind für viele Menschen mittlerweile ein Teil des Lebens: Knapp 3,8 Milliarden nutzen weltweit soziale Netzwerke. Die großen Technologieunternehmen tun alles, damit die Nutzenden in sozialen Netzwerken versinken und eine Unzahl an digitalen Fußabdrücken hinterlassen, von denen die Firmen profitieren. Ein Phänomen, mit dem sich Psychologe Christian Montag von der Uni Ulm auseinandersetzt und über das er jetzt ein Buch geschrieben hat.

Herr Montag, weltweit sind rund 3,8 Milliarden Nutzer und Nutzerinnen auf sozialen Netzwerken. Warum finden Menschen die sozialen Medien so toll?

Christian Montag: Das lässt sich auch mit einem Blick in die Vergangenheit erklären. Als in den 1940er Jahren das Radio groß geworden war, untersuchte die österreichisch-amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin Herta Herzog, was Menschen dazu motiviert, Radio zu hören. Die Motive waren damals durch Unterhaltung die eigenen Probleme zu verdrängen, sich Vorbilder zu suchen und Tipps für das Leben zu bekommen. Bei den sozialen Netzwerken sieht das heute nicht viel anders aus, nur haben sich die Begrifflichkeiten mit der Zeit verändert: Spaß zu haben, soziale Kontakte zu knüpfen und der Nutzen, Informationen zu finden, aber auch Informationen schnell zu verbreiten. Neu sind aber die Möglichkeiten, die eigene Person darzustellen und zu vermarkten. Und natürlich, dass jede Person eine große Reichweite mit den eigenen Botschaften erreichen kann.

Welchen Einfluss haben soziale Medien auf uns Menschen?

Montag: Hinter den meisten Plattformen sozialer Medien steckt das sogenannte Datengeschäftsmodell, da wir nicht mit unserem Geld, sondern mit unseren Daten für die Nutzungsrechte einer Plattform bezahlen. Als Folge haben Technologie-Unternehmen Plattformen designt, die besonders immersiv wirken. Das heißt: Nutzer und Nutzerinnen verlieren dort das Zeitgefühl und tauchen tief in den Strom der Informationen ab. Alles ist so konzipiert, dass wir viele digitale Fußabdrücke hinterlassen, die mehr über uns preisgeben. Das ist wiederum für die Technologie-Unternehmen und deren Werbekunden interessant, durch welche die Betreiber Geld verdienen.

Lesen Sie dazu auch

Können Sie das an einem Beispiel genauer erklären?

Montag: Wenn wir Facebook öffnen und die Seite mit den Neuigkeiten, das News-Feed, voller Themen ist, die uns langweiligen, würden wir die Plattform sofort wieder schließen. Stattdessen sehen wir personalisierte Inhalte, die genau auf uns zugeschnitten und uns mehr interessieren. Dieses Designelement kann durchaus kritisch gesehen werden. Wenn eine Vorfilterung von Nachrichten aufgrund der bisherigen Nutzung stattfindet, dann erhalte ich irgendwann möglicherweise nur noch überwiegend Nachrichten, die meine Ansichten und Meinungen bestätigen. Das wird als Filterblase bezeichnet.

Welchen Einfluss hat es auf die Nutzenden, dass Plattformen die Informationen selektieren?

Montag: Generell würde ich die Vorselektion von Nachrichten nicht verteufeln. Wir leben in einem Zeitalter, in welchem wir von allen Seiten mit Botschaften bombardiert werden. Allerdings stellt sich mir die Frage, wer darüber entscheiden sollte, welche Nachrichten uns erreichen? Meines Erachtens ist es weniger schädlich, wenn jemand in seiner Mode- oder Sport-Blase lebt, als in politischen Blasen.

Um das zu illustrieren: Wenn sich Personen nur über das politische Tagesgeschehen auf sozialen Medien wie Telegram informieren und in einer Gruppe mit Gleichgesinnten unterwegs sind, dann sprechen wir in der Forschung auch von sozialer Homophilie. Letzteres ist die Tendenz von Individuen, andere Menschen zu mögen und mit ihnen in Interaktion zu treten, wenn diese ihnen ähnlich sind. Mit einfachen Worten: Gleich und gleich gesinnt sich gern. Ohne das Internet und die sozialen Medien hätten es diese Personengruppen zumindest deutlich schwerer gehabt, zueinander zu finden. Weiterhin wären sie auch täglich mit einer Umgebung konfrontiert worden, die ihnen deutlich gemacht hätte, dass sie ziemlich alleine mit ihrer Weltanschauung unterwegs sind.

Autor Christian Montag.
Foto: Marcus Braun

Wozu kann diese Radikalisierung auf den sozialen Netzwerken führen?

Montag: Online agieren die Menschen häufig enthemmter und impulsiver. Nutzer und Nutzerinnen können posten, ohne dabei eine direkte emotionale Reaktion zu erhalten. Sie sehen nicht die Mimik, Gestik und Stimme des Gegenübers und dass sie dieses Gegenüber möglicherweise verletzt haben. Das kann zu einer Verrohung der Online-Kommunikation führen und ist höchst gefährlich. Spätestens der Sturm auf das US-Kapitol hat uns gezeigt, welche Auswirkungen verquere Weltanschauungen im Internet haben können. Danach haben wir den versuchten Sturm auf den Reichstag in Deutschland beobachtet. Es ist ein großer Trugschluss anzunehmen, dass das Internet nichts mit dem „realen Leben“ zu tun hat. Diese Trennung gibt es nicht mehr. Was auf den sozialen Medien passiert, hat eine Auswirkung auf unser „Offline-Leben“ und andersherum.

Wann sind Menschen abhängig von den sozialen Medien?

Montag: Das ist aktuell eine hochumstrittene Forschungsfrage. Momentan wird unter anderem erforscht, ob man die Symptome zur Diagnostik der Computerspielstörung auch auf Bereiche der exzessiven Nutzung von sozialen Medien übertragen kann. Das ist insofern eine wichtige Forschung, weil die Computerspielstörung als erste spezifische Form der Internetsucht seit 2019 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt ist und damit offiziell behandelt werden kann. Sie wird diagnostiziert, wenn Personen die Kontrolle über die eigene Computerspiel-Nutzung verlieren und weitergezockt wird, obwohl bereits Beeinträchtigungen im Alltag aufgrund des Computerspielens zu beobachten sind. Das Computerspielen drängt sich immer weiter in den Vordergrund, andere Lebensinhalte werden zunehmend unwichtiger. Wie man an den Kriterien sieht, ist Computer spielen und soziale Medien nutzen per se nichts Schlechtes. Gleiches gilt für die Online-Nutzungsdauer, die kein belastbares Kriterium für das Problemverhalten darstellt, denn schließlich kann eine Person auch aus beruflichen Gründen viel Zeit mit Computerspielen oder auf den sozialen Medien verbringen. Schlussendlich ist es wichtig, keine Alltagshandlungen zu pathologisieren. Deswegen finde ich es besonders wichtig, dass neben den genannten Kriterien auch der notwendige Schweregrad der Beeinträchtigungen durch das exzessive Online-Verhalten gegeben sein muss.

Wie können sich Menschen dem Bann von den sozialen Medien entziehen?

Montag: Die Tech-Plattformen zerren täglich an uns und versuchen uns immer wieder auf ihr Onlineangebot zu ziehen. Durch die Fragmentierung des Alltags im Zeitalter des Überwachungskapitalismus entstehen auch hohe Wechselkosten. Ich sitze an einem Word-Dokument und dann trudelt eine Push-Notifikation ein. Mein armes Gehirn kann gar nicht anders als auf den Reiz zu reagieren. Vielleicht wechsle ich dann auf das Smartphone und komme irgendwann wieder zu meinem Word-Dokument zurück. Jedes Mal muss ich mich nach der Unterbrechung wieder neu in meine eigentliche Aufgabe einfinden. Am besten ist es also in Zeiten benötigter Konzentration, das Smartphone auszumachen, raus aus dem Zimmer zu schaffen und die Mails im Hintergrund zu schließen. So können wir deutlich die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass wir in die Fänge von Tech-Unternehmen gelangen und unsere Aufmerksamkeit entführt wird.

Gibt es noch andere Möglichkeiten?

Montag: Ein weiterer Lösungsansatz: Früher hat die Post nur einmal am Tag was vorbeigebracht. Heute kommt der virtuelle Postmann zig Mal am Tag. Die „Batching-Prinzipien“ könnten hier helfen. Batching heißt so viel wie Bündeln oder Stapeln, was bedeutet dass alle digitalen Nachrichten zunächst gesammelt werden und zu von uns definierten Zeiten gelesen werden können. Wenn das z. B. um 3 und 15 Uhr wäre, würden dazwischen einige Stunden an tiefer Konzentration ermöglicht werden. Wir würden über die Zeit zudem wieder verlernen, dauernd auf Senden/Empfangen zu drücken. Ein schöner Nebeneffekt.

Welche Verantwortung müssen Unternehmen von sozialen Medien nehmen?

Montag: Ich bin der Auffassung, dass den Nutzern und Nutzerinnen Unrecht getan wird, wenn suggeriert wird, dass sie alleine verantwortlich für ihre exzessive Online-Nutzung auf den sozialen Medien sind. Wir brauchen ein stärkeres Eingreifen von Gesellschaft und Politik, um Lösungen zu finden. Zunächst sollte über ein alternatives Geschäftsmodell und ein Re-Design der Plattformen nachgedacht werden. Soziale Medien müssen so gebaut werden, dass sie eine gesunde Nutzung ermöglichen, ohne dabei die Onlinezeiten zu verlängern. Weiterhin sollten die umgestalteten Plattformen die Privatsphäre der Nutzer und Nutzerinnen achten und Fake-News und Radikalisierung eindämmen. Das kann es meiner Meinung nach nicht für umsonst geben. Möglicherweise müssen wir über eine monatliche Nutzungsgebühr nachdenken, wie auf Netflix oder Apple Music. Ich bin davon überzeugt, dass man bessere soziale Plattformen für Menschen bauen kann, als wir momentan haben.

Zur Person: Christian Montag ist Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm sowie Visiting-Professor an der University of Electronic Science and Technology of China (UESTC) in Chengdu, China. Seine Forschungsschwerpunkte sind die biologischen Grundlagen der Persönlichkeit sowie das Feld der Psychoinformatik.

"Du gehörst uns! Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co" erscheint am 18. Oktober, 415 Seiten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.