Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Flüchtlingskrise im Netz: "Deutschland 2030": Woher Erika Steinbachs Tweet-Foto stammt

Flüchtlingskrise im Netz
23.03.2016

"Deutschland 2030": Woher Erika Steinbachs Tweet-Foto stammt

Mit diesem Foto auf Twitter hat Erika Steinbach für Diskussionen gesorgt.
Foto: Twitter @steinbacherika

"Deutschland 2030": Erika Steinbach hat mit einem Foto auf Twitter für Diskussionen gesorgt. Der Politkerin wurde Hetze vorgeworfen. Woher stammt das Bild eigentlich?

Ein blondes Kind, umringt von dunkelhäutigen Menschen. Das zeigt ein Bild, gepostet von der CDU-Bundestagsabgeordneten Erika Steinbach Ende Februar auf Twitter. "Deutschland 2030 - Woher kommst du denn?" steht dabei. Die Empörung war groß, nicht nur in den sozialen Netzwerken, auch bei anderen Parteien und der CDU selbst. "Geschmackloser geht's nicht", sagte etwa Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. "Mit ihren hetzerischen, offen rassistischen Äußerungen katapultiert Erika Steinbach sich auf die Seite von AfD, Pegida und Co." Sogar die Tagesschau berichtete über diesen Tweet. "Deutschland 2030": Erika Steinbach sorgt wieder mal für Twitter-Eklat

Erika Steinbach und "Deutschland 2030": Wer das Foto geschossen hat

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat nun die Herkunft des Fotos aufgespürt. Es war nicht nur in Erika Steinbachs Timeline aufgetaucht, auch andere User verbreiteten es immer weiter im Internet, mal mit "Italien 2030" oder "Russland 2050".

Journalist Fiete Stegers berichtet auf ndr.de, das Foto sei zuerst im Januar 2012 in der Foto-Community eines US-Magazins erschienen. Danach wurde es auf diversen Internetseiten weiterverbreitet. Aufgenommen hat es den Angaben des Reporters nach eine australische Familie auf einer Indien-Reise im Jahr 2011. Sie habe damals ein Kinderheim besucht und dabei den 18 Monate alten Sohn fotografiert. Die Familie wolle anonym bleiben, heißt es.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Stegers, dessen Bericht für das Medienmagazin "Zapp" am Mittwochabend um 23.20 Uhr ausgestrahlt wird, zitiert die Urheber auch: "Wir sind sehr traurig, dass das Bild für solche Propaganda verwendet wird. Wir hatten genau das Gegenteil im Sinn." Hochgeladen hätte die Familie das Foto in der Hoffnung, das Heim könnte von der Aufmerksamkeit profitieren.

Empörung über Steinbachs Foto-Kommentar

Erika Steinbach vergleicht Regierungsarbeit mit Diktatur 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.