Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Wikipedia: Erfahrener Wikipedia-Autor warnt vor Artikeln des Online-Lexikons

Wikipedia
05.11.2017

Erfahrener Wikipedia-Autor warnt vor Artikeln des Online-Lexikons

Der anfängliche Hype um das kostenlose Online-Lexikon Wikipedia ist inzwischen abgeflacht. Dennoch vertrauen viele der Plattform blind.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)

Wer etwas wissen will, zieht oft Wikipedia zurate. Das kostenlose Online-Lexikon basiert auf Artikeln von Laien. Ein langjähriger Wikipedia-Autor blickt kritisch auf die Plattform.

Das Online-Lexikon Wikipedia zählt zu den meistbesuchten Webseiten in Deutschland. Weltweit existieren etwa 39 Millionen Artikel in knapp 300 Sprachen. 5000 bis 6000 Autoren pflegen regelmäßig mehr als 2,1 Millionen deutschsprachige Artikel, jährlich kommen etwa 130.000 dazu.

Da viele der Artikel von Laien verfasst werden, ist allgemein bekannt, dass Wikipedia als Quelle nicht immer vertrauenswürdig ist. Auch ein erfahrener Wikipedia-Autor warnt vor manchen Artikeln des Online-Lexikons. "Wir denken viel zu oft: Was auf Wikipedia steht, stimmt alles", sagte der Autor mit dem Online-Pseudonym "Magiers". "Magiers", der Ende 40 ist, schreibt seit neun Jahren für das Online-Nachschlagewerk. Obwohl er selbst Mathematiker ist, befasst er sich in seinen Einträgen meist mit Themen aus Kunst und Kultur.

Jury ehrt Wikipedia-Artikel in München

Statt Information blind zu vertrauen, sollten Nutzer jedoch genau überprüfen, ob diese aus zuverlässigen Quellen stammen, warnt der Autor. Das sei nötig, weil für die Qualitätskontrolle der Artikel Laien verantwortlich sind. Zwar müssen langjährige Schreiber die Beiträge unerfahrener Autoren überprüfen, bevor sie online gehen, "doch das verhindert nur die ganz groben Schnitzer", erklärt er. Oft höre sich eine Information zwar plausibel an - aber der Quellennachweis dazu fehle. "Da kommt man schnell in Versuchung, den Artikel einfach freizuschalten", sagt "Magiers". Mancher Autor erfinde zudem Belege, die so nicht existierten.

"Magiers" ist außerdem Mitglied einer achtköpfigen Jury, die am Samstag in der Katholischen Journalistenschule in München die besten deutschsprachigen Wikipedia-Artikel des Jahres prämiert hat. Insgesamt neun Artikel aus verschiedenen Bereichen wurden geehrt. Besonders beeindruckt war die Jury von der Biografie des Fotopioniers Eadweard Muybridge. Der Autor Frank Schulenberg schöpfe "aus einer breiten Quellenbasis", lobten die Jury-Mitglieder. Im Bereich Naturwissenschaften wurde der Artikel über die Skorpiongattung Opistophthalmus ausgezeichnet. Ein Artikel über Urkundenfälschung im deutschen Recht erhielt die Auszeichnung im Bereich der Gesellschaftswissenschaften.

Erfahrener Autor kritisiert Online-Lexikon Wikipedia

"Vor zehn Jahren war eine Plattform wie Wikipedia noch neu und cool", sagt "Magiers". Inzwischen finden sich aber immer weniger Mitstreiter. "Heute ist der Internet-Hype abgeflacht." Außerdem mangle es der Wikipedia-Gemeinschaft an Willkommenskultur: "Viele neue Autoren bekommen kaum Rückmeldung auf ihre Texte oder ihre Artikel werden zurückgewiesen. Wir haben nicht die Kapazitäten, um jeden Einzelnen abzuholen", räumt "Magiers" ein.

Weil es zu den wichtigen Themen schon Einträge gibt, sei die Hauptarbeit der vielen freiwilligen Autoren, existierende Stücke zu bearbeiten und zu verbessern. "Dafür ist mehr Wissen notwendig als für das Verfassen von Texten", erklärt er. Aber: Perfektion sei nicht der Anspruch Wikipedias. Als Autor wolle man nicht verschleiern, dass die Texte einen Laienblick auf die Themen darstellen. Wichtiger sei, dass die Gemeinschaft jedem offen steht und somit eine große Vielfalt an Themen abdeckt.

Seinen echten Namen will "Magiers" nicht verraten. Damit ist der Wikipedia-Autor aber nicht allein. Das Lexikon bemühe sich, Klarnamen der Schreiber geheim zu halten, erklärt Denis Schröder, ein Sprecher des Vereins Wikimedia Deutschland, der die Online-Enzyklopädie unterstützt. In manchen Regionen auf der Welt seien Autoren sonst gefährdet. dpa/poda

Mehr zum Thema:

Schneller bei Wikipedia nachschlagen 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.