Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Verteidigung: Bundeswehr will auf Tiktok um Nachwuchs werben

Verteidigung
24.05.2024

Bundeswehr will auf Tiktok um Nachwuchs werben

Die Bundeswehr will künftig auf Tiktok um junge Bürgerinnen und Bürger werben.
Foto: Robert Michael, dpa

Der Kanzler hat schon einen Tiktok-Kanal. Demnächst will auch das Verteidigungsministerium den Kurzvideodienst zur Rekrutierung zulassen. Zur Sicherheit sind spezielle Maßnahmen geplant.

Die Bundeswehr will künftig auf dem Kurzvideoportal Tiktok um Nachwuchs werben. Um im "Wettbewerb um die besten Köpfe zu bestehen, ist die Nutzung von TikTok unverzichtbar", teilte eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums in Berlin mit. Aus diesem Grund werde die Arbeitgebermarke Bundeswehr ab Ende Mai 2024 mit einer speziell ausgerichteten Kampagne bei der Nutzung von Tiktok einen neuen Weg beschreiten. Zuerst hatte der "Spiegel" über die Einführung von Tiktok zur Personalrekrutierung berichtet.

Für eine erfolgreiche Kommunikation zur Nachwuchswerbung sei es "für die Bundeswehr unerlässlich, junge Menschen dort zu erreichen, wo sie sich informieren und digital austauschen", sagte die Sprecherin. Für die Nutzung von TikTok würden spezielle Maßnahmen eingeführt. Dazu gehöre die technische Trennung zwischen den Netzwerken der Bundeswehr und der Plattform Tiktok. Es sollten eigens dafür verwendete Endgeräte ohne Zugang zur IT-Struktur der Bundeswehr genutzt werden. Auf dienstlicher IT sei Tiktok-Software nach wie vor weder zugelassen noch technisch möglich.

Die private Nutzung von Social-Media-Plattformen etwa außerhalb des Dienstes oder während der Pausen stehe den Soldatinnen und Soldaten auf ihren privaten Endgeräten frei, sofern die Vorschriften und Regelungen etwa zur Wahrung von Dienstgeheimnissen berücksichtigt würden, erklärte die Sprecherin weiter.

Bundeswehr soll in kurzen Clips vorgestellt werden

Der "Spiegel" schreibt, das Verteidigungsressort arbeite an kurzen Werbeclips, in denen die Bundeswehr als Arbeitgeber vorgestellt werde. Die Bundeswehr setze damit eine ähnliche Kampagne wie auf YouTube und Instagram fort.

Die Bundesregierung hatte Anfang April unter @TeamBundeskanzler ihren ersten Tiktok-Kanal gestartet. Sie will damit vor allem junge Bürgerinnen und Bürger ansprechen, die traditionelle Medien kaum noch nutzen. Tiktok hat mehr als 20 Millionen deutsche Nutzer und ist bei den 14- bis 25-Jährigen nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio von Ende 2022 die meistgenutzte App. Zunächst hatte die Bundesregierung ausgeschlossen, dass Kanzler Olaf Scholz (SPD) dem von einem chinesischen Unternehmen betriebenen sozialen Netzwerk beitritt. Bei Kritikern gibt es die Sorge, die Tiktok-App könne zum Sammeln von Informationen über Nutzer durch chinesische Behörden oder für politische Einflussnahme missbraucht werden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.