
Mit Brecht gegen den Burn-out

Ein Professor referierte in Dillingen über eine Krankheit und betroffene Berufsgruppen.
Professor Manfred Schlund referierte in der Grundschule in Dillingen im Rahmen der Dillinger Gespräche zur Erziehung über „Burn-out – Eine (Mode-)Diagnose zwischen Entstehung, Verlauf, Behandlung und Wege zur Vorbeugung“.
Die Dillinger Gespräche wurden von der Fachakademie für Sozialpädagogik in Zusammenarbeit mit der Stadt Dillingen veranstaltet. Zielgruppe des Vortrages waren angehende Erzieherinnen und Erzieher, die ihre Ausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen absolvieren, und weitere interessierte Berufsgruppen. Auf eine rege Diskussion zu Beginn folgte die Einleitung des Referenten, bei der dieser auf die immer wichtiger werdende Thematik Burn-out in unserer Gesellschaft einging.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.