Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Erziehung: Zwischen „Maus“ und „Spatz“

Erziehung
12.02.2017

Zwischen „Maus“ und „Spatz“

Was Sprachförderung bei bringen kann, darüber referierte Nora Budde-Spengler in der Grundschule Dillingen.
Foto: Matthias Becker

Was Sprachförderung bei Kindern bringen kann

Was bringt alltagsintegrierte Sprachförderung? Dieses Thema stand im Mittelpunkt des jüngsten „Dillinger Gesprächs“ in der Aula der Dillinger Grundschule. Dazu konnte der Schulleiter der Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen, Werner Eitle, Referentin Nora Budde-Spengler begrüßen.

Zu Beginn stellte sie einige aktuelle Studien zum Thema „alltagsintegrierte Sprachförderung“ vor und erläuterte anschließend Sprachbildung und Sprachfördermaßnahmen. Hier ging Budde-Spengler auf aktuelle Probleme der Thematik ein. So stellte sie fest, dass additive Sprachprogramme meist zu kurz seien, zu spät begonnen würden, oder zu abstrakt für die Kinder seien. Zur Effektivität von Sprachkursen vor der Einschulung erläuterte sie, dass es häufig Probleme bei der Umsetzung der Programme gebe. Die alltagsintegrierte Sprachförderung hingegen bilde Zusammenhänge zwischen dem sprachlichen Interaktionsverhalten in Kitas und der Sprachentwicklung der Kinder. Erzieher-Kind-Dialoge seien enorm wichtig und ein alltäglicher Begleiter der Erzieher. Anschließend erläuterte Budde-Spengler die Wichtigkeit von Input und Wiederholung für die sprachliche Entwicklung. Zentral sind vor allem drei Aspekte: Abwarten, Beobachten, Zuhören. Aber auch Interesse wecken und positives Aufgreifen von außen sind hier wichtige Merkmale.

Im Folgenden wurden die beiden Studien „Maus“ (Mehrsprachig aufwachsende Kinder sprachlich fördern) und „Spatz“ (Sprachförderung: Auswirkungen eines Trainings, Studie zur Effektivität) vorgestellt. Es ist festzustellen, dass die Kinder nicht nur dauerhaft mehr „speichern“ können, sie verbessern sich zudem auch messbar auf der Sprachtestebene im Gegensatz zu Kindern ohne Förderung. Am meisten profitierten schwache Kinder von diesem Programm. Als Fazit ihres Vortrags stellt Nora Budde-Spengler folgende Behauptung auf: „Wissen allein reicht nicht.“ Mehr Zeit für Kinder allein reiche nicht: Frühe integrierte Sprachförderung beinhalte nicht nur das Sprechen, sondern fordere vielmehr pädagogische Fortbildung. Sie sei nachweislich von großer Wichtigkeit für Kinder, gerade mit sprachlichen Defiziten.

Zum Abschluss des Vortrages gab es für die Zuhörer noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Hier kam zum Beispiel die Frage auf, ob es merkbare Unterschiede in der sprachlichen Entwicklung von Kindern vor und nach den Sommerferien gebe. „Ja“, erläuterte die Referentin, wenn auch keine so gravierenden, dass sie die Ergebnisse verändert hätten. (pm)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.