Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. In den Slums von Kalkutta für die Ärmsten im Einsatz

06.01.2009

In den Slums von Kalkutta für die Ärmsten im Einsatz

Donauwörth/Kalkutta "So etwas geht einem an die Nieren: Ein zwölfjähriger Bub litt an akuter Leukämie. Wir können aber aus Kostengründen nur einen Teil der Therapie übernehmen. Das ist tragisch", sagt Dr. Simon Streitwieser. "In Deutschland sind 70 bis 80 Prozent der Kinder in solchen Fällen heilbar." Sechs Wochen lang war der 71-Jährige im Oktober für die Organisation "Ärzte für die Dritte Welt" in Kalkutta, schon zum zweiten Mal. In den fünf Jahren dazwischen sei die Armut noch gestiegen. Doch die Organisation kann bei Weitem nicht alle Heilmethoden bezahlen. "Wir leben ja nur von Spenden." Die Hälfte des Fluges, Kost und Logis übernimmt die Organisation, den Rest muss der Arzt selbst aufbringen.

Eine Auswahl getroffen

Fünf Tage die Woche fuhr der ehemalige Donauwörther Kinderarzt mit einem Kollegen, Dolmetscherinnen, einer Koordinatorin und weiteren Helferinnen verschiedene Stationen an, um Menschen kostenlos zu behandeln und zu untersuchen. "Wenn wir ankamen, standen da oft 200 oder noch mehr Leute, das schafft man nicht." Also wurde eine Auswahl getroffen: 40 Männer, 40 Frauen, 40 Kinder und Schwangere bekamen einen Stempel auf den Arm und wurden untersucht, täglich insgesamt 140 bis 180 Patienten.

"Das Hauptproblem ist der Kampf gegen die Tuberkulose." Alle Formen der Krankheit, Lungentuberkulose, Lymphknotentuberkulose oder die Tuberkulose von Knochen, Dr. Streitwieser hat alles gesehen und überall versucht zu helfen. Rachitis-Kranke, eine Vitamin-D-Mangelerscheinung die zu schweren Knochenverbiegungen führen kann; mangelernährte Kleinkinder, "die im Alter von zwei Jahren gerade mal vier bis sechs Kilo wiegen". Die Kinder würden gegen ein breites Spektrum geimpft, auch gegen Wundstarrkrampf - "denn Dreck ist Trumpf", sagt der Arzt.

Mit einer Mischung aus Faszination und Erschütterung schildert er, wie Männer in kleinen, dunklen Hütten gießen und schweißen. "Besonders viele Männer haben Asthma, aber wenn man sieht, wie die arbeiten, da raucht's und stinkt's, da braucht man sich nicht wundern." Andere klagten schlicht "Mir tut alles weh". Dr. Streitwieser: "Die Temperatur kann zurzeit nachts bis auf acht Grad sinken und viele Arme schlafen auf der Straße. Dass denen alles wehtut, kann man sich vorstellen."

Auch von "Goldgräbern" erzählt der Arzt, die bis zum Nabel im Schlamm stehen und darin nach Schwermetallen suchen. Knapp zwei Euro verdienen die Männer am Tag, "das verdient kein Rikschafahrer!" Alles und jeden hat der Rentner mit einer kleinen Digitalkamera fotografiert, viele, viele Patienten mit dem Stempel auf dem Arm, Kinder, die im Dreck spielen, die Kollegen, die Millionen-Stadt und die Goldgräber.

Immer schon wollte der 71-Jährige im Ausland arbeiten, seit er nach der Assistenzzeit eineinviertel Jahre in Nigeria tätig war. "Dort habe ich die Liebe zur Tropenmedizin entdeckt." In der Zeit als Kinderarzt war eine Auszeit von sechs Wochen, so lange dauert normalerweise ein Einsatz für Ärzte für die Dritte Welt, unmöglich gewesen. "2002 ging ich in Rente und sechs Wochen später war ich auf dem Weg nach Afrika."

Vergangenes Jahr, zum 70. Geburtstag, hat Streitwieser eine Pause eingelegt, "ansonsten war ich jedes Jahr weg". Immer im Gepäck: das Stethoskop, das noch aus der aktiven Zeit in der Donauwörther Praxis stammt. Es war schon in Bangladesch, Kenia, Nigeria und auf den Philippinen. Doch sich auf den Inseln wieder allein nur mit einem Dolmetscher durchzuschlagen, das wollte sich der 71-Jährige kein drittes Mal antun. "In Kalkutta hat man ein festes Bett und kann sich abends mit Kollegen austauschen." Sechs Ärzte seien stets vor Ort, insgesamt 38 sind für die Organisation immer im Einsatz.

Viele Einzelschicksale, die bewegen

Doch trotz der vielen Erfahrung bewegen Dr. Streitwieser die einzelnen Schicksale, wie die des zwölfjährigen leukämiekranken Buben sehr. "Eine Frau wusste nicht mal, wie viele Kinder sie hat! Sie behauptete sieben, die Nachbarin sagte neun", erzählt der ehemalige Kinderarzt fassungslos. Abends saß das Team von "Ärzte für die Dritte Welt" beisammen und tauschte sich aus, am Wochenende wurden Ausflüge unternommen, "das tat gut".

Nach einer zweiwöchigen Rundreise mit seiner Frau, die nachkam, ist Dr. Streitwieser nun seit Mitte Dezember wieder zu Hause. "Man braucht schon Erholung." Ob er nochmal so einen Einsatz auf sich nimmt, weiß der 71-Jährige noch nicht. "Ich werde auch älter." Doch der Laie diagnostiziert in den Augen des Arztes leichtes Reisefieber.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.