Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Warnstufen des DWD in der Übersicht

Wetter
23.05.2023

Warnstufen des Deutschen Wetterdienstes in der Übersicht

Ziehen Unwetter über Deutschland, gibt der Deutsche Wetterdienst eine Warnung heraus.
Foto: Tobias Hartl/Vifogra, dpa (Symbolbild)

Ziehen Unwetter über das Land, veröffentlicht der Deutsche Wetterdienst eine Warnung. Dabei gibt es vier verschiedene Stufen. Hier finden Sie eine Übersicht mit den Bedeutungen.

Ob Unwetter, Schnee, Glätte oder starker Regen – könnte das Wetter in Deutschland zur Gefahr werden, gibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf seiner Webseite oder in seiner Wetter-App Warnungen heraus. Dafür wird eine Deutschlandkarte in unterschiedlichen Farben gefärbt. So zeigt sich auf den ersten Blick, für welche Regionen es Warnungen gibt. Hier finden Sie eine Übersicht mit Erklärungen der einzelnen Farben.

Warnstufen des DWD: Übersicht

Insgesamt gibt es vier amtliche Warnstufen: gelb, orange, rot und violett. Sind keine amtlichen Warnungen aktiv und werden keine wetterbedingten Gefahren erwartet, verwendet der DWD die Farbe grün. Die Bedeutung der einzelnen Stufen in der Übersicht:

Stufe 1: Amtliche Warnungen (Gelb)

Bei dieser ersten Warnstufe ist die erwartete Wetterentwicklung nicht ungewöhnlich. Trotzdem können wetterbedingt Gefährdungen auftreten. Wer Aktivitäten im Freien geplant hat und dem Wetter ausgesetzt ist, sollte sich regelmäßig über die weitere Wetterentwicklung informieren und sein Verhalten entsprechend anpassen.

Video: AFP

Stufe 2: Amtliche Warnung vor markantem Wetter (Orange)

Bei der Stufe 2 ist die erwartete Wetterentwicklung zwar nicht ungewöhnlich, aber gefährlich. Es können vereinzelt oder örtlich Schäden entstehen. Man sollte sich regelmäßig über die Wetterentwicklung informieren, vorsichtig sein und riskantes Verhalten vermeiden.

Lesen Sie dazu auch

Stufe 3: Amtliche Unwetterwarnung (Rot)

Herrscht die Warnstufe 3, ist die erwartete Wetterentwicklung sehr gefährlich. Es können verbreitet Schäden durch das Wetter entstehen. Man sollte sich regelmäßig über die Wetterentwicklung informieren und Aufenthalte im Freien vermeiden. Muss man sich dem Wetter aussetzen, sollte man sehr vorsichtig sein.

Stufe 4: Amtliche Warnung vor extremem Unwetter (Violett)

Stufe 4 ist die höchste Warnstufe des DWD. Gilt sie, ist die Wetterentwicklung extrem gefährlich. Es können lebensbedrohliche Situationen entstehen und große Schäden und Zerstörungen auftreten. Häufig sind dabei größere Gebiete betroffen. In diesem Fall sollte man Aufenthalte im Freien vermeiden, sich sehr vorsichtig verhalten und sich regelmäßig über die Entwicklung der gefährlichen Wettersituation informieren. Man sollte auf jeden Fall unter Umständen ausgegebenen Anweisungen der Behörden, Ordnungs- und Hilfskräfte folgen.

Weitere Warnungen des DWD

Zusätzlich zu diesen Warnstufen gibt es noch eine Vorabwarnung vor Unwettern und eine Hitze- beziehungsweise UV-Warnung. Das sind die Bedeutungen:

Vorabwarnung Unwetter

Ist eine sehr gefährliche oder sogar extrem gefährliche Wetterentwicklung erkennbar und möglich, aber Gebiet, Zeit und Intensität sind noch nicht abschätzbar, veröffentlicht der DWD eine Vorabinformation zu Unwettern. Diese Vorwarnung dient der rechtzeitigen Vorbereitung von Schutzmaßnahmen. In einem solchen Fall sollte man sich regenmäßig über die weitere Wetterentwicklung und die Ausgabe von amtlichen Warnungen und amtlichen Unwetterwarnungen informieren.

Hitze- oder UV-Warnung (dunkles beziehungsweise helles Lila, Rosa)

Wenn in den kommenden Tagen hohe Temperaturen, relativ hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Windbewegung und intensive kurz- und langwellige Sonneneinstrahlung erwartet werden, gibt der DWD eine Hitze- oder UV-Warnung heraus.