Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Mittelalter und Moderne vereint

07.04.2012

Mittelalter und Moderne vereint

Pfarrer Karl Gloning weihte 1962 die neuen Glocken in Berg.
Foto: Ludwig Böhm

Vor 50 Jahren bekam Kirche in Berg ein komplettes Geläut

Donauwörth-Berg Nicht überall war es in den frühen Nachkriegsjahren möglich, für die im Zweiten Weltkrieg weggenommenen Kirchenglocken Ersatz zu beschaffen. Im Verlauf der Rückführung nicht eingeschmolzener Glocken, die am 30. April 1947 begann, konnten viele Klangkörper den Eigentümern wieder ausgehändigt werden. Die Glocken in Berg konnten dagegen nicht mehr aufgefunden werden.

Es dauerte bis 1962, ehe das Geläute wieder vierstimmig und somit vollständig war. Bis dahin tat die Evangelistenglocke von 1345, die älteste Glocke in der Region Donauwörth, alleine Dienst. Mit ihr mussten vor 50 Jahren die „Neuankömmlinge“ harmonieren. Von Pfarrer Karl Gloning, letzter eigenständiger Pfarrer in Berg (im Amt 1958 bis 1975) stammt die neue Geläutedisposition. Er war auch Glockensachverständiger der Diözese.

Solche Fachleute wurden aber nicht überall zurate gezogen. Es ist wiederholt passiert, dass alte Glocken zum Einschmelzen für das neue Geläute hingegeben wurden. Die Gießer argumentierten dabei mit der fadenscheinigen Begründung, man könne zum vorhandenen Geläutetorso nichts hinzugießen.

Im August 1987 musste die Evangelistenglocke ihren angestammten Platz im Turm verlassen. Sie wurde nach Nördlingen zu Hans Lachenmeyer gegeben. Aufschweißungen an schadhaften Stellen im Inneren des Glockenkörpers waren notwendig geworden, um ihre altehrwürdige Stimme zu erhalten.

Aufschrift erinnert an Ort des Gusses

Bei den jüngeren Glocken ist die Glockenzier, dem Zeitgeschmack der 1960er-Jahre entsprechend, einfach ausgeführt. Auf der größten, der Christkönigsglocke (1), ist unter dem Bild des Christkönigs zu lesen: CHRISTKÖNIG WIR HULDIGEN DIR. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Gießermarke mit dem Wortlaut MICH GOSS ENGELBERT GEBHARD, KEMPTEN 1962. Sie erinnert auch bei den anderen beiden kleineren Klangkörpern an die Gebhardsche Gießstätte, die unter einem anderen Namen noch heute existiert.

Platz zwei nimmt die Evangelistenglocke ein. Ihre Bezeichnung rührt von den Namen der vier Evangelisten her, die am oberen Rand eingegossen sind. Glocke drei ist dem Kirchenpatron Sankt Laurentius geweiht. Zu seinem Bild auf der Flanke lautet die Widmung: HEILIGER LAURENTIUS, BESCHÜTZE UNS ALLEZEIT. Die nächsten Zeilen besagen: GESTIFTET VON H. STENGEL UND SÖHNEN. Das Patronat über die Kleinste (4) im Plenum hat die Heilige Familie. Mit deren Abbildung verbunden ist die Inschrift: HEILIGE FAMILIE, VORBILD UND ZUVERSICHT IM LEBEN UND STERBEN, SEI GEGRÜSST. Der Zusatz GESTIFTET VON FRZ. XAVER UND MARIA SCHMID weist auf weitere Sponsoren von damals hin.

Das Berger Geläut ist Experten zufolge ein ausgezeichneter Beweis dafür, wie mittelalterliche Glocken mit modernen Klangkörpern übereinstimmen können. Die Verantwortlichen hätten damit hohes Geschichtsbewusstsein gezeigt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.