
Die Rheinländerin Iris Drexler ist in Schwaben angekommen

Plus Iris Drexler ist die Ehefrau des Wemdinger Bürgermeisters. Sie erzählt, warum sie ihre Wahlheimat so liebt und wie sie sich ins öffentliche Leben einbringt.

Sie stehen lächelnd an der Seite ihrer Männer, sind perfekt gestylt in Pumps und Kostüm und repräsentieren als deren Begleitung bei offiziellen Anlässen: First Ladies, die Ehefrauen regierender Staatsmänner. Oft nutzen sie auch die Aufmerksamkeit, die ihnen die Öffentlichkeit schenkt, um den Fokus auf soziale oder gesundheitliche Anliegen zu lenken. Auch in unserem Landkreis gibt es – wenn man so will – First Ladies: jene Ehefrauen nämlich, die unseren führenden Kommunalpolitikern den Rücken gleichermaßen freihalten wie stärken. Doch entsprechen sie dem gängigen Klischee? In dieser Serie wollen wir sie vorstellen. Heute gibt es Antwort auf die Frage: Wer ist Iris Drexler, die Ehefrau des Wemdinger Bürgermeisters?
Wer Iris Drexler in Wemding sucht, tut das im Normalfall nicht unbedingt an der Seite ihres Mannes Martin. Der sitzt im Rathaus im Bürgermeisterzimmer. Allerdings ist die 48-Jährige dann oft – zumindest wenn Corona es zulässt – nur einen Steinwurf von ihm entfernt. Denn ihr schmuckes Lädchen „Artefactum“ liegt gleich um die Ecke. Das ist ihr Refugium, dort entfaltet sie sich mit einer Kunst, die ihre ganz eigene, individuelle Handschrift trägt – und das im wörtlichen Sinne.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.